Regionale Therapie maligner Tumoren
Herausgeber: Aigner, K.R., Stephens, F.O., Vogl, Th.J., Padberg, W. (Hrsg.)
Vorschau- Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung
- Therapie mit wenigen Nebenwirkungen
- Gegenüberstellung der RCT und der systemischen Therapie
- National und international renommierte Autoren
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die regionale Chemotherapie (RCT), eine örtlich auf den Tumor begrenzte Chemotherapie, kann teilweise der erste Schritt innerhalb eines umfassenden Therapieplans sein. Hier wird dem soliden Tumor das Medikament über die versorgende Arterie zugeführt mit dem Ziel, den Tumor vor der Operation zu verkleinern.
Die Herausgeber und Autoren sind national und international renommierte Spezialisten auf dem Gebiet der RCT und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dieser Technik. Sie stellen die ganze Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten vor und zeigen sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Behandlungskonzeptes und der RCT auf: Begrenzung auf eine kleine Körperregionen; geringe Nebenwirkungen; hohe Konzentrationen des Zytostatikums lokal erreichbar; in vielen Fällen Überlegenheit der RCT gegenüber der systemischen Therapie hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität; hohe Ansprechrate vieler häufig vorkommender Krebsarten auf RCT.
Vorgestellt werden alle Tumorentitäten mit guter Ansprechrate auf die RCT. Das praktische Vorgehen der Therapie wird beschrieben. Teilweise befinden sich die Therapien in der Erprobung, in diesen Fällen wird die aktuelle Studienlage diskutiert.
Das Buch bietet für alle Ärzte, die Patienten mit fortgeschrittenen lokalen Tumoren betreuen, wertvolle und praxisnahe Informationen.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Karl Reinhard Aigner
Abt. Onkologische Chirurgie, Medias Klinikum, Burghausen, FRGProf. Frederic Oscar Stephens
University of Sydney, AustraliaProf. Dr. Thomas J. Vogl
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt, FRGProf. Dr. Winfried Padberg
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Gießen, FRG - Stimmen zum Buch
-
Aus den Rezensionen:
“… ist dieses Buch dem klinisch tätigen Onkologen uneingeschränkt zu empfehlen. Es gibt einen aktuellen Überblick ber den Stand des Wissens in der regionalen Therapie und ist, auch wenn diese Technik über weite Bereiche noch experimentellen Charakter hat, gut fur therapeutische Anregungen bei schwierigen Entscheidungen.” (Prof. Dr. Clemens Unger, in: Arzneimitteltherapie, 2013, Issue 10)
"... Das vorliegende Buch ist für interessierte Ärzte und Apotheker, die sich mit der Behandlung verschiedener Tumoron mittels regionaler Chemotherapien beschäftigen, eine wertvolle und sehr informative Lektüre ..." (Dr Hans-Peter lipp, in: Krankenhauspharmazie, 2013, Issue 9)
- Inhaltsverzeichnis (33 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-19
-
Das Dosis-Wirkung-Prinzip in Verbindung mit der Zufuhr von Antineoplastika
Seiten 21-26
-
Wirkstoffeliminationssysteme und Induktionschemotherapie
Seiten 27-37
-
Kryotherapie
Seiten 39-45
-
Lokale und regionale Hyperthermie
Seiten 47-53
-
Inhaltsverzeichnis (33 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (516.8 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (612.7 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (567 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Regionale Therapie maligner Tumoren
- Herausgeber
-
- Karl Reinhard Aigner
- Frederick O. Stephens
- Thomas J. Vogl
- Winfried Padberg
- Copyright
- 2013
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-35014-6
- DOI
- 10.1007/978-3-642-35014-6
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-35013-9
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 426
- Themen