- Zahlreiche Beispiele erleichtern das Gesetzesverständnis und die Problemverortung in der Falllösung
- Wegen seiner verständnisorientierten Darstellung eignet sich das Lehrbuch sowohl als erster Einstieg in das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse als auch zum Nachschlagen und Wiederholen
- Die Darstellung klassischer Streitfragen, aktueller Probleme und Entwicklungstendenzen machen das Buch zur Pflichtlektüre für Examenskandidaten
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Gesetzliche Schuldverhältnisse spielen in der juristischen Ausbildung eine bedeutende Rolle, und im Staatsexamen sind vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich unverzichtbar. Bei Studierenden sind die gesetzlichen Schuldverhältnisse oft unbeliebt, bisweilen sogar gefürchtet. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die einschlägigen gesetzlichen Normen dem Rechtsanwender große Spielräume lassen und die Ergebnisse in hohem Maße von Wertungen abhängen.
Ziel dieses Lehrbuchs ist es, Licht ins Dunkel zu bringen und Interesse an diesem spannenden Rechtsgebiet zu wecken. Behandelt werden im Einzelnen das Bereicherungs- und das Deliktsrecht, die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA), das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), der Erbschaftsanspruch, der Besitzschutz und der Fund.
Aufgrund der verständnisorientierten Darstellung ist das Lehrbuch sowohl als Einstieg in das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse als auch zum Nachschlagen und Wiederholen geeignet. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Problemverortung in der Falllösung.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Marco Staake
Geboren 1978, Akademischer Rat an der Universität Leipzig, Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen. - Stimmen zum Buch
-
Aus den Rezensionen:
"... Das an Studierende der Rechtswissenschaften adressierte Werk ist als Lehrbuch konzipiert, kann aber sehr wohl auch als Lernbuch verwendet werden. ... Aus Sicht des Rezensenten hat das vorliegende Werk das Potential, zu einem Klassiker unter den Lehrbüchern über gesetzliche Schuldverhältnisse zu werden. Dieses Buch hätte es mehr als verdient." (RA Dr. Thomas Grädler, in: JURA Juristische Ausbildung, Heft 10, 2014)
“…Das Lehrbuch ist strukturiert ... In den Fließtext sind zahlreiche Beispiele sowie kleinere und größere Fälle eingebaut. Auch finden sich Leitsätze, Definitionen ... Diese Definitionen und Leitsätze sind leicht verständlich ... im Hauptstudium oder in Vorbereitung auf das Staatsexamen ... ist dieses Lehrbuch eine gute Alternative und eine Bereicherung des Marktes.“ (Dr. Benjamin Krenberger, in: Die Rezensenten dierezensenten.blogspot.de, 12/März/2014)
- Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
-
-
§ 1 Einleitung
Seiten 3-11
-
§ 2 Dogmatische Grundlagen und Überblick
Seiten 15-22
-
§ 3 Die Leistungskondiktionen
Seiten 23-59
-
§ 4 Die Nichtleistungskondiktionen
Seiten 61-85
-
§ 5 Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnis
Seiten 87-125
-
Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Autoren
-
- Marco Staake
- Titel der Buchreihe
- Springer-Lehrbuch
- Copyright
- 2014
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-30094-3
- DOI
- 10.1007/978-3-642-30094-3
- Softcover ISBN
- 978-3-642-30093-6
- Buchreihen ISSN
- 0937-7433
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 597
- Themen