Völkerstrafrechtspolitik
Praxis des Völkerstrafrechts
Herausgeber: Safferling, Christoph, Kirsch, Stefan (Hrsg.)
Vorschau- Aktuelle Darstellung
- Umfassender Überblick
- Beiträge hochqualifizierter Expertinnen und Experten
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuches (VStGB) vereinigt der vorliegende Sammelband unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven auf das noch junge Gesetzeswerk und dessen Praxis. Die Bestandsaufnahme enthält – neben einem Blick auf die Rechtslage in Österreich und der Schweiz – Beiträge zur Entstehung des Gesetzes, seiner Anwendung in der Praxis und zu aktuellen Entwicklungen. Dabei wird eines klar: ohne einen interdisziplinären Ansatz, der neben rechtsdogmatischen Erwägungen auch politische und historische Argumente zulässt, können die mit der Ausbildung einer internationalen Strafrechtsordnung verbundenen Herausforderungen nicht gemeistert werden.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE), ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Philipps-Universität Marburg. Zugleich fungiert er dort als stellvertretender Direktor des Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse. 2006 erhielt er den Preis für gute Lehre des Bayerischen Wissenschaftsministers. Er ist Whitney R. Harris Fellow des Robert H. Jackson Centers in Jamestown, New York, USA.
Dr. Stefan Kirsch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Frankfurt am Main. Er ist Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg und als Verteidiger u.a. vor dem Internationalen Jugoslawienstrafgerichtshof in Den Haag und vor dem Internationalen Ruandastrafgerichtshof in Arusha (Tansania) aufgetreten. - Stimmen zum Buch
-
“… Der Sammelband bietet mit seinen Praxis und Zukunftsperspektiven des Völkerstrafrechts eine schöne Ergänzung zur existierenden Lehrbuch- und Kommentarliteratur. Empfehlenswert sind insbesondere die Beiträge aus der Wissenschaft, die auch Grundlagen für einen interdisziplinären Dialog zu etablieren versuchen.” (Sabine Swoboda, in: Humanitäres Völkerrecht- Informationsschriften, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, Heft 2, 2015)
- Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
-
-
Völkerstrafrechtspolitik
Seiten 1-8
-
Frieden durch Recht
Seiten 9-26
-
Die „Wende“ 1989/1990 in Deutschland und die Völkerstrafrechtspolitik
Seiten 27-50
-
Der Beitrag Deutschlands zum Völkerstrafrecht
Seiten 51-84
-
Völkerstrafrechtspolitik und Transitional Justice. Warum UN-Administrationen sich schwertun, Kriegsverbrechen anzuklagen
Seiten 85-111
-
Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (899.8 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (1,006.4 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (965.6 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Völkerstrafrechtspolitik
- Buchuntertitel
- Praxis des Völkerstrafrechts
- Herausgeber
-
- Christoph Safferling
- Stefan Kirsch
- Copyright
- 2014
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-28934-7
- DOI
- 10.1007/978-3-642-28934-7
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-28933-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXIX, 470
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen