Information und Menschenbild
Herausgeber: Bölker, Michael, Gutmann, Mathias, Hesse, Wolfgang (Hrsg.)
Vorschau- Beinhaltet Vorträge, die anlässlich der Abschlusstagung des Projektes gehalten wurden.
- Der Band soll dazu beitragen, die Verwendung von Metaphern innerhalb der Wissenschaften bezüglich deren Geltungsbedingungen zu regulieren.
- Verfasst für Wissenschaftler aus der Informatik, Genetik, Biologie und der Philosophie.
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In der „Wissensgesellschaft" finden informationswissenschaftliche Metaphern zunehmend Verbreitung. Begriffe wie „Information" oder „Gen" haben nicht nur eine die Forschung beeinflussende Wirkung in verschiedenen bio-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, sondern sie beeinflussen zugleich die Konstitution und Veränderung von „Menschenbildern" in Wissenschaft und Gesellschaft.
Die dabei in die lebenswissenschaftliche Forschung eingebrachten anthropologischen Prämissen wie Konsequenzen müssen kritisch analysiert und nach ihren Geltungsbedingungen hinterfragt werden, um zu einem dem jeweilig angestrebten Zweck angemessenen Verständnis vom Menschen zu gelangen. Dies betrifft Verwendungsweisen und -möglichkeiten des Informationsbegriffs sowie eine methodologisch und philosophisch gesicherte Rekonstruktion des Gebrauchs von Metaphern und Modellen in verschiedenen Forschungsbereichen, in denen mit einem impliziten Verständnis vom Menschen gearbeitet wird.
Die Tagung, aus der dieser Sammelband hervorgeht, befasste sich mit der Bedeutung metaphorischer Ausdrücke – besonders dem der „Information" –, die vor allem in der neuesten biologisch-genetischen Forschung benutzt werden. Darüber hinaus haben diese Metaphern einen erheblichen Einfluss auf Theorien zukünftiger Lebensumstände des Menschen, zum Beispiel der Ambient Intelligence bzw. der Robotik. Diese wiederum generieren und transformieren Menschenbilder.
Die Veranstaltung nahm Bezug auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Die forschungsleitende Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von Menschenbildern" (Verbundpartner: Europäische Akademie GmbH und Philipps-Universität Marburg). Die beitragenden Autoren sind Fachwissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Biologie und Philosophie.
- Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
-
-
Information revisited
Seiten 1-19
-
Das Menschenbild in der Biologie
Seiten 21-40
-
Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter
Seiten 41-62
-
Über die Bedeutung von Menschenbildern für die Gestaltung „Allgegenwärtiger Technik“
Seiten 63-77
-
Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing - Schritte zur Technisierung des Menschen?
Seiten 79-101
-
Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (272.2 KB)
- Download Probeseiten 2 PDF (1.2 MB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (267 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Information und Menschenbild
- Herausgeber
-
- Michael Bölker
- Mathias Gutmann
- Wolfgang Hesse
- Titel der Buchreihe
- Ethics of Science and Technology Assessment
- Buchreihen Band
- 37
- Copyright
- 2010
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-04742-8
- DOI
- 10.1007/978-3-642-04742-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-04741-1
- Buchreihen ISSN
- 1860-4803
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVI, 200
- Anzahl der Bilder
- 7 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen