Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Buch behandelt Strategien der Telekooperation und zeigt, welche Innovationspotentiale verteilte Arbeits- und Organisationsformen für Flexibilität, Effizienz und Kundennähe eröffnen. Die Autoren gehen dabei über die häufig betrachtete klassische Telearbeit weit hinaus. Sie untersuchen das Zusammenspiel von organisatorischer Gestaltung und informationstechnischer Vernetzung, aus dem nachhaltige Wettbewerbsvorteile erwachsen. Projektberichte und Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren, welche Konzepte der Telekooperation heute bereits gewinnbringend umsetzbar sind. HIER SOLLTEN DIE HIGHLIGHTS DER NEUAUFLAGE STEHEN. Die 1. Auflage wurde 1999 als "herausragende praxisbezogene Arbeit" mit dem Sonderpreis der Schmalenbach-Stiftung ausgezeichnet."
- Stimmen zum Buch
-
"...Ein Vergnügen, abschließend noch zu betonen: Das Buch ist didaktisch sehr gut gemacht - gut gegliedert, die Abbildungen instruktiv und vielfältig, Literaturempfehlungen an den Kapitelenden und andere Erfreulichkeiten mehr." (management revue)
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion?
Seiten 3-12
-
Bausteine der Telekooperation: Mensch — Organisation — Technik
Seiten 15-65
-
Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit — Telemanagement — Teleleistung
Seiten 69-82
-
Telearbeit — Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit
Seiten 85-136
-
Telemanagement — Koordination und Führung verteilter Arbeit
Seiten 139-174
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Telekooperation
- Buchuntertitel
- Verteilte Arbeits- und Organisationsformen
- Autoren
-
- R. Reichwald
- K. Möslein
- Hans Sachenbacher
- Hermann Englberger
- Copyright
- 2000
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-57112-1
- DOI
- 10.1007/978-3-642-57112-1
- Hardcover ISBN
- 978-3-540-65876-4
- Softcover ISBN
- 978-3-642-63012-5
- Auflage
- 2
- Seitenzahl
- XXIII, 351
- Themen