Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In Kaufhäusern und Schnellrestaurants, aber auch bei Banken und Sparkassen sind Kinder gern gesehene Kunden. Mit ihrem Taschengeld verfügen sie bereits über eigene Einkünfte, die sie nach ihren eigenen Vorstellungen ausgeben können.
Annette Claar erzählt, wie viele Entdeckungen auf dem Weg zum selbständigen ökonomischen Handeln zu machen sind, wie viele Erklärungen gesucht werden müssen, z.B.: Warum ist ein Pullover teurer als eine Flasche Sprudel? Warum bringt man sein Geld zur Bank? Danach untersucht die Autorin die eigenen Geldquellen der Kinder: Wieviel Taschengeld bekommen sie? Was ist vom Jobben zu halten? Das Verhalten von Kindern als Konsumenten und der Einfluß von Werbung, Erziehung und Freunden werden kritisch beleuchtet. Schließlich wird gefragt, wie Kinder lernen können, sich ihr Geld einzuteilen.
- Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
-
-
Geld regiert (auch) die Kinderwelt
Seiten 1-10
-
Geld: Wie Kinder entdecken, was das ist und wie man es benutzt
Seiten 11-41
-
Der Handel mit Waren, die Preise und der Gewinn des Händlers
Seiten 42-86
-
Kinder und ihr eigenes Geld
Seiten 87-111
-
Zwischen Gummibärchen, Computerspiel und Sparbuch: Kinder und Jugendliche als Konsumenten
Seiten 112-136
-
Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Was kostet die Welt?
- Buchuntertitel
- Wie Kinder lernen, mit Geld umzugehen
- Autoren
-
- Annette Claar
- Copyright
- 1996
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-60974-9
- DOI
- 10.1007/978-3-642-60974-9
- Softcover ISBN
- 978-3-540-59228-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 279
- Anzahl der Bilder
- 152 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen