- Guter Überblick über die Grundlagen, Hintergründe und praktischen Anwendungen der Auswuchttechnik
- Die 7. Auflage enthält Text und Aussagen zur überarbeiteten Norm DIN ISO 1940-1
- Bearbeitung wichtiger Kapitel über nachgiebige und starre Rotoren
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Auswuchten ist für die Qualitätssicherung von Rotoren ein unverzichtbarer Schritt. Mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren – mit neuen Konzepten, Materialien und Bearbeitungsmethoden – verändern sich die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Die ganze Bandbreite der Aufgaben wird sichtbar, wenn man bedenkt, dass in kleinen und mittleren Betrieben ebenso viele Auswuchtmaschinen laufen wie in großen Konzernen, und dass die Stückkosten für das Auswuchten manchmal nur ein paar Cent betragen, in anderen Fällen aber auch 100.000 EUR überschreiten können.
Auf der Suche nach der jeweiligen optimalen Lösung dieser komplexen Aufgabe helfen keine Patentrezepte, sondern nur ein fundiertes Wissen über die theoretischen Hintergründe des Auswuchtens, seine praktische Durchführung und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Auswuchtsysteme.
Das Buch beschreibt den aktuellen Wissensstand und die Normung auf diesem Spezialgebiet. Es soll die systematische Einarbeitung in das Fachgebiet unterstützen – im Studium ebenso wie in der Industrie. Der Erfahrene in der Industrie wird es als Nachschlagewerk zur Lösung von Detailfragen heranziehen.
Die neu bearbeitete 7. Auflage wurde durch wichtige Änderungen in den Normen, vor allem in DIN ISO 1940-1, notwendig. Die Einführung spezieller Toleranzebenen wird das Auswuchten von Rotoren im starren Zustand nachhaltig verändern und auch zu neuen Lösungen bei den Messgeräten der Auswuchtmaschinen führen.
- Über die Autor*innen
-
Dipl.-Ing. Hatto Schneider, Jahrgang 1936, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Aachen. Nach dreijähriger Tätigkeit bei der KFA Jülich in der Entwicklung schnelllaufender Rotoren wechselte er zur Carl Schenk AG, Darmstadt, Bereich Auswuchtmaschinen, wo er über 20 Jahre den Technischen Vertrieb leitete. Heute, im Ruhestand, berät er weiterhin auf seinem Fachgebiet. Vorträge und Veröffentlichungen zur Auswuchttechnik und Mitarbeit in Standardisierungsgremien wie VDI, DIN, ISO und SAE zeigen sein Engagement und seine Kompetenz auf diesem Gebiet.
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-8
-
Physikalische Grundlagen
Seiten 9-26
-
Theorie des starren Rotors
Seiten 27-46
-
Theorie des nachgiebigen Rotors
Seiten 47-60
-
Toleranzen des Rotors mit starrem Verhalten
Seiten 61-76
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Auswuchttechnik
- Autoren
-
- Hatto Schneider
- Titel der Buchreihe
- VDI-Buch
- Copyright
- 2007
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-540-49092-0
- DOI
- 10.1007/978-3-540-49092-0
- Buchreihen ISSN
- 2512-5281
- Auflage
- 7
- Seitenzahl
- XIV, 362
- Anzahl der Bilder
- 174 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen