Mobile Learning
Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten
Herausgeber: de Witt, Claudia, Reiners, Almut (Hrsg.)
Vorschau- Lernwelt Smartphone: Immer und überall Lernen?
- Forschungsergebnisse und -perspektiven zur neuen Lernform
- Erste deutschprachige Zusammenfassung im Kontext Medienbildung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Mobile Learning - das Lernen mithilfe von kleinen drahtlosen Geräten wie Smartphones - etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf zugreifen zu können. Unternehmen und (Hoch-)Schulen haben das Potential mobilen Lernens entdeckt. In diesem Sammelband wird das Thema Mobile Learning grundlegend behandelt. Zudem berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxisbeispielen über Erfahrungen mit und über wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser neuen Lernform.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen.
Almut Sieber ist Beraterin für E-Learning-Didaktik an der Georg-August-Universität Göttingen.
- Stimmen zum Buch
-
Aus den Rezensionen:
“... eine systematische Einordnung des Forschungsfeldes sowie ein Einblick in die Innovationen und Trends, welche Mobiles Lernen ermöglichen, statt. ... einen breiten Überblick über den Einsatz und die Verbreitung des Mobile Learning liefern.“ (in: Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht, Heft 3, 2014)
“... einen umfangreichen und aktuellen Überblick zum Thema Lernen mit mobilen Endgeräten bietet. Sowohl die theoretische Annäherung an das Thema als auch konkrete Best-Practice-Beispiele aus Hochschulen und Unternehmen werden berücksichtigt. ... regen dazu an, eigene Konzepte und Einsatzszenarien zu reflektieren und ggf. um Szenarien für mobile Endgeräte zu erweitern ...“ (Anke Petschenka, in: MedienPädagogik/medienpaed.com, 3. März 2014)
- Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 7-10
-
Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden
Seiten 13-26
-
Mobiles Lernen – Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes
Seiten 27-54
-
Innovation und Trends für Mobiles Lernen
Seiten 55-74
-
Informelles Mobiles Lernen
Seiten 75-97
-
Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Mobile Learning
- Buchuntertitel
- Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten
- Herausgeber
-
- Claudia de Witt
- Almut Reiners
- Copyright
- 2013
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-19484-4
- DOI
- 10.1007/978-3-531-19484-4
- Softcover ISBN
- 978-3-531-19483-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 278
- Anzahl der Bilder
- 78 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen