Kritik der Moralisierung
Theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis
Herausgeber: Großmaß, Ruth, Anhorn, Roland (Hrsg.)
Vorschau- Was heißt eigentlich ‚moralisieren‘?
- Der Ethik-Diskurs in der Sozialen Arbeit kritisch reflektiert
- Ethik und Moral in der Ausbildung für den Berufsalltag Sozialer Arbeit
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch‘ markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und einer Verortung des Ethik-Diskurses innerhalb der Sozialen Arbeit werden Aufgaben und Herausforderungen ethischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Ruth Großmaß ist Hochschullehrerin für die Fächer Ethik und Handlungstheorie an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
Prof. Dr. Roland Anhorn ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
- Download Probeseiten 1 PDF (266.8 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (145.4 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Kritik der Moralisierung
- Buchuntertitel
- Theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis
- Herausgeber
-
- Ruth Großmaß
- Roland Anhorn
- Titel der Buchreihe
- Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
- Buchreihen Band
- 15
- Copyright
- 2013
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-19463-9
- DOI
- 10.1007/978-3-531-19463-9
- Softcover ISBN
- 978-3-531-19462-2
- Buchreihen ISSN
- 2512-1235
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 291
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen