Berufsfindung und Geschlecht
Mädchen in technisch-handwerklichen Projekten
Autoren: Schmidt, Anna
Vorschau- Relevanz und Relevantsetzung von Geschlecht im Rahmen gleichstellungsorientierter Förderprogramme für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht.
- Über die Autor*innen
-
Anja Schmid-Thomae promovierte am Lehrstuhl Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Tübingen und forscht zu Prozessen der sozialen Konstruktion von Geschlecht, insbesondere zur Ko-Konstruktion von Geschlecht und Technik sowie zur interaktiven Herstellung von Geschlecht.
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 11-16
-
Rahmen und Rahmungen
Seiten 17-27
-
Soziale Konstruktion von Geschlecht
Seiten 29-44
-
Berufsfindung und Geschlecht
Seiten 45-79
-
Forschungsdesign
Seiten 81-100
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Berufsfindung und Geschlecht
- Buchuntertitel
- Mädchen in technisch-handwerklichen Projekten
- Autoren
-
- Anna Schmidt
- Copyright
- 2012
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-531-18778-5
- DOI
- 10.1007/978-3-531-18778-5
- Softcover ISBN
- 978-3-531-18309-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 331
- Anzahl der Bilder
- 3 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen