Das Kulturpublikum
Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung
Herausgeber: Glogner-Pilz, Patrick, Föhl, Patrick S. (Hrsg.)
Vorschau- Aktuell in der zweiten Auflage: Erster Überblicksband zum aktuellen Forschungsstand
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Band widmet sich der systematischen Aufarbeitung des empirischen Forschungsstandes zum Thema „Kulturpublikum“ im deutschsprachigen Raum. In einem einleitenden Beitrag der beiden Herausgeber wird die Relevanz entsprechender Forschungsarbeiten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen im Kulturmanagement und in der Kulturpolitik – insbesondere im Kontext von Angebots- und Nachfrageorientierung – kritisch erörtert. Es folgt ein Beitrag zu Aspekten und Ergebnissen spartenübergreifender Kulturpublikumsforschung. Daraufhin werden in je einem Überblicksaufsatz folgende Sparten/Bereiche näher beleuchtet: Theater- und Opernpublika – Museumsbesucher – Musikpublika – Film- und Kinopublika – Kulturtouristen. In den Beiträgen werden – bezogen auf die genannten Sparten – die relevanten Fragestellungen der empirischen Publikumsforschung, die zentralen Befunde hinsichtlich der Publikazusammensetzung, der Nutzungsmotive und der Rezeptionsweisen und -spezifika herausgearbeitet und dargestellt. Ein Blick auf aktuelle Forschungsentwicklungen und zukünftige Untersuchungsziele ergänzt den jeweiligen Aufsatz.
- Über die Autor*innen
-
Patrick Glogner-Pilz, Dr. phil., Kulturmanager M. A., ist stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen im In- und Ausland sowie Autor zahlreicher Publikationen zu kulturmanagerialen und kulturpolitischen Themenfeldern.
Patrick S. Föhl, Dr. phil., Diplom-Kulturarbeiter, ist Leiter der Forschungsgruppe "Regional Governance im Kulturbereich" am Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam und freier Kulturberater im Netzwerk für Kulturberatung, Gastdozent sowie Referent an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, in Polen, in der Schweiz und in den USA sowie Autor zahlreicher Publikationen zum Kulturmanagement und zur Kulturpolitik in Theorie und Praxis. - Stimmen zum Buch
-
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Der vorgelegte Sammelband löst seinen eigenen Anspruch überzeugend ein: Er bietet einen qualifizierten Einstieg und differenzierten Überblick über die nahezu unüberschaubare Menge der bisher publizierten empirischen Studien zum Kulturpublikum. Gut strukturiert und gewichtet liefern die einzelnen Kapitel eine Vielzahl von Ergebnissen und Interpretationen." Jahrbuch Kulturmanagement, 2010
"Das Buch ist allen Programmmachern und Marketingverantwortlichen im Kulturbetrieb wärmstens zu empfehlen. Sie werden es mit Gewinn lesen." Das Orchester, 10-2010
"[...] dieser Band [liefert] eine hervorragende Grundlage für zukünftige Kulturnutzerforschung. Damit ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Forschungslandschaft in den noch jungen Disziplinen des Kulturmanagements, der Kulturvermittlung und der Kulturpolitik." Kulturpolitische Mitteilungen, 127-2009
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Das Kulturpublikum im Fokus der empirischen Forschung: Relevanz, Systematisierung, Perspektiven
Seiten 9-26
-
Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung: Ansätze und Ergebnisse
Seiten 27-52
-
Publikumsforschung in öffentlichen Theatern und Opern: Nutzen, Bestandsaufnahme und Ausblick
Seiten 53-125
-
Besucherforschung und Evaluation in Museen: Forschungsstand, Befunde und Perspektiven
Seiten 127-181
-
Musikpublikum und Musikpublikumsforschung
Seiten 183-223
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Das Kulturpublikum
- Buchuntertitel
- Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung
- Herausgeber
-
- Patrick Glogner-Pilz
- Patrick S. Föhl
- Copyright
- 2011
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-93297-2
- DOI
- 10.1007/978-3-531-93297-2
- Softcover ISBN
- 978-3-531-18092-2
- Auflage
- 2
- Seitenzahl
- 311
- Anzahl der Bilder
- 24 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen