Soziale Rechte 1998-2005
Die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung
Autoren: Blank, Florian
Vorschau- Soziale Rechte in Deutschland - eine aktuelle Analyse
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet.
- Über die Autor*innen
-
Florian Blank ist Wissenschaftler im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 13-25
-
Soziale Rechte in der Wohlfahrtsstaatsforschung
Seiten 26-57
-
Soziale Rechte und Reformen im deutschen Wohlfahrtsstaat bis 1998 – Überblick
Seiten 58-63
-
Handeln unter Finanzierungsdruck: Soziale Rechte in der Alterssicherungs- und Rentenpolitik unter der rot-grünen Koalition
Seiten 64-104
-
Rationalisierung, Qualitätssicherung und Verhaltenssteuerung: Soziale Rechte in der Gesundheitspolitik unter der rot-grünen Koalition
Seiten 105-134
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Soziale Rechte 1998-2005
- Buchuntertitel
- Die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung
- Autoren
-
- Florian Blank
- Titel der Buchreihe
- Sozialpolitik und Sozialstaat
- Copyright
- 2011
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-92747-3
- DOI
- 10.1007/978-3-531-92747-3
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17926-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 253
- Anzahl der Bilder
- 3 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen