Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt
Beiträge zur Brand Community-Forschung
Herausgeber: Hellmann, Kai-Uwe, Raabe, Thorsten (Hrsg.)
Vorschau- Über Brand Communities: Das Beispiel VW
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Seit 2001 gibt es eine international vernetzte Forschung zu „brand communities“, d.h. zu sozialen Netzwerken, die aus hochengagierten Kunden spezieller Markenprodukte wie Apple, Harley-Davidson oder Sony bestehen. Die Beiträge in diesem Band schließen an diese Forschung an und wenden sie auf Kunden von Produkten der Volkswagen AG an. Darüber hinaus wird untersucht, welche Veränderungen von Bedeutungsinhalten gewisser VW-Produktmarken im Zeitvergleich festzustellen sind, einschließlich eines markenübergreifenden Vergleichs von „brand communities“ im Automobilsektor.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Kai-Uwe Hellmann vertritt zurzeit die Professur für Soziologie (WISO) an der Helmut-Schmidt-Universität.
Dr. Thorsten Raabe ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatz und Marketing an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
- Inhaltsverzeichnis (20 Kapitel)
-
-
Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt: Zur Einführung
Seiten 11-19
-
Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt: Zur Einführung
Seiten 11-19
-
Marketing Myopia 2.0
Seiten 23-36
-
Marketing Myopia 2.0
Seiten 23-36
-
Zwischen Netzwerk und Bewegung
Seiten 37-70
-
Inhaltsverzeichnis (20 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt
- Buchuntertitel
- Beiträge zur Brand Community-Forschung
- Herausgeber
-
- Kai-Uwe Hellmann
- Thorsten Raabe
- Titel der Buchreihe
- Konsumsoziologie und Massenkultur
- Copyright
- 2011
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-93279-8
- DOI
- 10.1007/978-3-531-93279-8
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17899-8
- Buchreihen ISSN
- 2627-2121
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 240
- Themen