Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen
Herausgeber: de Boer, Heike, Reh, Sabine (Hrsg.)
Vorschau- Einführung in elementare pädagogische Alltagsarbeit
- Orientierung an den Modulen 'Leistungsbeurteilung' und 'Pädagogische Psychologie' im Studiengang 'Master of Education'
- Komprimierte Darstellung des Themas in auch einzeln verstehbaren Abschnitten
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Beobachtungen von Pädagogen und Pädagoginnen in der Schule entfalten Wirkungen. In ihnen und mit ihnen werden Bilder von Kindern und Jugendlichen, von Schülerinnen und Schülern erzeugt, vor deren Hintergrund pädagogisches Handeln stattfindet und pädagogische Entscheidungen gefällt werden. Beobachtungen sind also Teil der alltäglichen pädagogischen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Sie finden überall statt und zugleich zu wenig Beachtung. Hier setzt dieses Lehrbuch an, das diesen zentralen Bestandteil pädagogischen Handelns von Lehrern und Lehrerinnen theoretisch, anhand von Fallbeispielen und methodisch umfänglich darstellt und zudem Möglichkeiten bietet, das Beobachten einzuüben und diese Tätigkeit gleichzeitig zu reflektieren.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik im Fachbereich
Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau,
Standort Koblenz.
Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische
Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.
Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische
Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.
- Stimmen zum Buch
-
“… Der Herausgeberband behandelt allgemeine Aspekte, wie die Differenz von Beobachten und Bewerten. So wird deutlich, dass aufmerksames Beobachten und Protokollieren immer eine Auseinandersetzung mit eigenen Annahmen und Vorstellungen bedeutet sowie das Potenzial hat, Automatismen und Routinen zu durchbrechen, Auffallendem nachzugehen und Neues lernen. Die verschiedenen Einblicke bieten somit eine gute Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen von Beobachtungen als (Mess-)Verfahren.” (Beatrice Aregger, in: Weiterbildung, Heft 4, 2018)
“... das Buch einen komplexen und zugleich selten thematisierten Bereich des alltäglichen pädagogischen Handelns berührt und zur Reflexion anregt, empfiehlt sich die Lektüre insbesondere für Studierende und Lehrpersonen der Erziehungswissenschaften, im Vorbereitungsdienst sowie in der schulischen Praxis.” (Marina Bonanati, in: Die Grundschul Zeitschrift, Jg. 30, Heft 292-293, April 2016)
“... Die leitende Thematik wird theoretisch fundiert aufgearbeitet, liefert methodische Hinweise zum konkreten Erlernen und Üben professionellen pädagogischen Beobachtens, regt einen forschenden Blick auf das Unterrichtgeschehen an und bereichert den Leser mit fachdidaktischen Ideen und Reflexionen. Das Lehrbuch hat das PotenziaI, zukünftige Lehrerinnen und Lehrer ins professionelle Beobachten einzuführen ...” (in: Grundschule Deutsch, Heft 40, 2013)
- Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
-
-
Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen
Seiten 3-25
-
Ethnographisches Beobachten
Seiten 27-44
-
Kodierende Beobachtung
Seiten 45-63
-
Pädagogische Beobachtung
Seiten 65-82
-
Die Schule als Beobachtungsfeld
Seiten 85-114
-
Inhaltsverzeichnis (17 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen
- Herausgeber
-
- Heike de Boer
- Sabine Reh
- Copyright
- 2012
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-18938-3
- DOI
- 10.1007/978-3-531-18938-3
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17761-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 311
- Anzahl der Bilder
- 15 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen