Das Medien-Klima
Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung
Herausgeber: Neverla, Irene, Schäfer, Mike S. (Hrsg.)
Vorschau- Überblick zur medialen Debatte des Klimawandels
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Irene Neverla arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und ist Principal Investigator im Bundesexzellenzcluster für Klimaforschung „Clisap“.
Prof. Dr. Mike S. Schäfer arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und leitet die Nachwuchsforschungsgruppe „Media Constructions of Climate Change“ im Bundesexzellenzcluster „Clisap“. - Stimmen zum Buch
-
"Einen wichtigen und längst überfälligen wissenschaftlichen Beitrag liefern Mike S. Schäfer und Irene Nervala mit dem Sammelband 'Das Medien-Klima'. In dem Werk setzen sich die Autorinnen und Autoren mit der medialen Analyse des Klimawandels auseinander. Gut gelungen ist die Verknüpfung aktueller politischer Diskussionen mit der kommunikationswissenschaftlichen Analyse. Daher ist das Werk nicht nur für den Wissenschaftsbetrieb geeignet, sondern sicherlich auch für Praktikerinnen und Praktiker von Interesse." FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN, 2-2012
- Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
-
-
Einleitung: Der Klimawandel und das „Medien-Klima“
Seiten 9-25
-
Wissenschaftliche und politische Akteure in der Klimadebatte
Seiten 29-45
-
Framing-Strategien in der Klimakommunikation von Industrieakteuren
Seiten 47-68
-
Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure
Seiten 69-94
-
Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel
Seiten 95-118
-
Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Das Medien-Klima
- Buchuntertitel
- Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung
- Herausgeber
-
- Irene Neverla
- Mike S. Schäfer
- Copyright
- 2012
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften |Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-94217-9
- DOI
- 10.1007/978-3-531-94217-9
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17752-6
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 285
- Anzahl der Bilder
- 4 schwarz-weiß Abbildungen, 6 Abbildungen in Farbe
- Themen