Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
Herausgeber: Greif, Hajo, Werner, Matthias (Hrsg.)
Vorschau- Sozial- und technikwissenschaftliche Perspektiven auf Netzwerkkonzepte
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die neueren Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnen sich durch immer stärker vernetzte, dezentrale Strukturen aus. Zugleich wird Vernetzung im Sinne dezentral und flexibel organisierter Systeme auch eine immer bedeutsamere Metapher für gesellschaftliche Organisationsprozesse. In diesem Band, der sowohl sozial- als auch technikwissenschaftliche Perspektiven umfasst, wird den Verbindungen zwischen technischen und sozialen Netzwerkkonzepten nachgegangen und deren wechselseitige Beeinflussung untersucht.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Hajo Greif ist Philosoph und Assistenzprofessor am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Matthias Werner ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) in Graz.
- Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
-
-
Einleitung: Zur Analyse sozialer und technischer Vernetzung
Seiten 11-26
-
Vom System zum Netzwerk: Perspektiven eines Paradigmenwechsels in den Sozialwissenschaften
Seiten 29-46
-
Soziale Vernetzung: Einheit und Widerspruch
Seiten 47-76
-
Das Soziale im Kontext digitaler Netzwerke: Auf den Spuren von Bruno Latour
Seiten 79-99
-
Medien als soziotechnische Arrangements: Zur Verbindung von Medien- und Technikforschung
Seiten 101-121
-
Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
- Herausgeber
-
- Hajo Greif
- Matthias Werner
- Copyright
- 2012
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- eBook ISBN
- 978-3-531-93160-9
- DOI
- 10.1007/978-3-531-93160-9
- Softcover ISBN
- 978-3-531-17604-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 232
- Anzahl der Bilder
- 7 schwarz-weiß Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe
- Themen