- Pflegesysteme und familiale Pflege im europäischen Vergleich
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wie soll die Pflege älterer Menschen organisiert werden, wenn einerseits immer mehr ältere Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, und andererseits immer weniger Personen die Pflege übernehmen können? Für Gesellschaften und Wohlfahrtsstaaten stellt die demografische Alterung zunehmend eine Herausforderung dar. Auch Familien kommen an die Grenzen der Belastbarkeit, wenn Pflegeaufgaben und Erwerbstätigkeit gleichzeitig erfüllt werden müssen. In einem Vergleich von elf europäischen Ländern werden die zentralen Aspekte der intergenerationalen, familialen und gesellschaftlichen Organisation der Pflege untersucht. Dabei werden sowohl die aktuellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten als auch die historischen Bedingungen von Pflegesystemen beleuchtet.
- Über die Autor*innen
-
Klaus Haberkern ist wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Soziologischen Institut der Universität Zürich.
- Stimmen zum Buch
-
"Haberkern [der Autor] gelingt es, ein überzeugendes und gut verständliches Buch zur Pflegebedürftigkeit und ihrer unterschiedlichen familialen und wohlfahrtsstaatlichen Antworten in Europa vorzustellen." www.sozialnet.de, 20.01.2010
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 13-18
-
Theoretische Grundlagen
Seiten 19-57
-
Pflegesysteme und ihr gesellschaftlicher und historischer Kontext: Vier Länderportraits
Seiten 58-76
-
Daten, Operationalisierung und Methoden
Seiten 77-83
-
Pflege in Europa: Ein Überblick
Seiten 84-106
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Pflege in Europa
- Buchuntertitel
- Familie und Wohlfahrtsstaat
- Autoren
-
- Klaus Haberkern
- Copyright
- 2009
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-91617-0
- DOI
- 10.1007/978-3-531-91617-0
- Softcover ISBN
- 978-3-531-16646-9
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 172
- Anzahl der Bilder
- 25 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen