Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Entwicklungen der modernen Informationstechnologien verstärken die Prozesse der Entgrenzung und Verflechtung, die unter dem Schlagwort „Globalisierung“ subsumiert werden können. Dies wirkt sich auch auf gesellschaftliche Strukturbedingungen in Deutschland aus, die zeitgleich vom Wandel hin zu einer Einwanderungsgesellschaft beeinflusst werden. Migranten sind dadurch mit einer Aufnahmegesellschaft konfrontiert, in der das Internet eine zunehmende Bedeutung einnimmt. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle dieses Medium für Migranten bei der Integration im Aufnahmeland spielen kann. Kathrin Kissau zeigt am Beispiel jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, dass das Internet ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern und forcieren kann. Über Prozesse der Information, Kommunikation und Partizipation können Migranten so mit Hilfe des Internet in die Aufnahmegesellschaft eingebunden werden und sich selbst ein neues soziales Netzwerk aufbauen.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Kathrin Kissau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
- Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 15-18
-
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Seiten 19-28
-
Migranten und das Internet
Seiten 29-54
-
Gesellschaftliche Integration durch Medien
Seiten 55-82
-
Integration mit Hilfe des Internet?
Seiten 83-108
-
Inhaltsverzeichnis (10 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Das Integrationspotential des Internet für Migranten
- Autoren
-
- Kathrin Kissau
- Copyright
- 2008
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-90983-7
- DOI
- 10.1007/978-3-531-90983-7
- Softcover ISBN
- 978-3-531-15991-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 212
- Zusätzliche Informationen
- Erscheint im Programm VS RESEARCH.
- Themen