Absolventen von Waldorfschulen
Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung
Herausgeber: Barz, Heiner, da Veiga, Marcelo (Hrsg.)
Vorschau- Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auch wissenschaftlich durchleuchtet. Studien über die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Gerade dies aber ist ein Charakteristikum der Waldorfpädagogik. Sie beansprucht nachhaltige Wirkungen im Blick auf eine gelingende Lebensgestaltung. Von der Freude am beruflichen Engagement, über Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft und Umwelt bis hin zu positiven Einflüssen auf Lebensführung und Gesundheit im Alter reichen die Wirkungserwartungen.
Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten. Die Herausgeber analysieren die konkreten Erfahrungen der Ehemaligen mit der Waldorfpädagogik. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden. Analysiert werden Berufskarrieren, Lebensorientierungen, Religion, Gesundheit. Außerdem wird die Geschichte der Waldorfschulbewegung skizziert. - Über die Autor*innen
-
Dr. Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Dirk Randoll ist Professor an der Alanus Hochschule Alfter und leitet dort das Institut für Empirische Sozialforschung. - Stimmen zum Buch
-
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008
"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007
"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007
"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007
"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007
- Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
-
-
Einleitung: Intentionen und Hauptergebnisse der Untersuchung
Seiten 13-23
-
Kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Waldorfschul-Bewegung seit 1945
Seiten 25-31
-
Eckdaten der Fragebogenerhebung
Seiten 33-43
-
Berufliche Entwicklungen ehemaliger Waldorfschüler
Seiten 45-99
-
Lebensorientierungen
Seiten 101-131
-
Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Absolventen von Waldorfschulen
- Buchuntertitel
- Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung
- Herausgeber
-
- Heiner Barz
- Marcelo da Veiga
- Copyright
- 2007
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-90658-4
- DOI
- 10.1007/978-3-531-90658-4
- Softcover ISBN
- 978-3-531-15606-4
- Auflage
- 2
- Seitenzahl
- 393
- Anzahl der Bilder
- 63 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen