Metalepse im Werk von Günter Grass
Eine Analyse der narrativen Struktur in sechs ausgewählten Romanen (1961-2010)
Autoren: Gobyn, Saartje
Vorschau- Eine literaturwissenschaftliche Studie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass‘ Figuren noch seine Erzähler sind an ihre ‚Welten‘, in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-12
-
Die narrative Metalepse
Seiten 13-23
-
Die textuellen Effekte der Metalepse
Seiten 25-47
-
Grass‘ Erzähltechnik: Forschungsüberblick
Seiten 49-72
-
Ich, Pilenz – was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus
Seiten 73-104
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Metalepse im Werk von Günter Grass
- Buchuntertitel
- Eine Analyse der narrativen Struktur in sechs ausgewählten Romanen (1961-2010)
- Autoren
-
- Saartje Gobyn
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04833-2
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04833-2
- Softcover ISBN
- 978-3-476-04832-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XV, 293
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen