Einführung in die Filmdidaktik
Kino, Fernsehen, Video, Internet
Autoren: Anders, P., Staiger, M., Albrecht, C., Rüsel, M., Vorst, C.
Vorschau- Mit zahlreichen Beispielen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Leitfragen
- Filmunterricht ist verpflichtender Bestandteil der Bildungspläne fast aller Bundesländer
- Für die Ausbildung von Deutschlehrer/innen in allen Schularten und -stufen
- In zweifarbiger Gestaltung und mit zahlreichen Abbildungen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Das Medium Film ist ein zentraler Gegenstand des Deutschunterrichts von der Grundschule bis zur Oberstufe und Bestandteil der Bildungspläne aller Bundesländer. Dieser Band führt Studierende, Lehramtsanwärter und Lehrkräfte in grundlegende Ansätze der Filmdidaktik ein. Die Autor/innen erläutern das Handwerkszeug für die Analyse und Didaktisierung von Filmen anhand zahlreicher Filmbeispiele aus verschiedenen Genres, u.a. am Spiel- und Dokumentarfilm, Animationsfilm, an Nachrichtensendungen, Werbespots und Internet-Tutorials. Neben Literaturverfilmungen spielen auch neue Formen des Internetfilms, Originalstoffe und Stummfilme sowie die Didaktik des Horrorfilms eine Rolle. – In zweifarbiger Gestaltung, mit vielen Abbildungen sowie mit zahlreichen Beispielanalysen und Unterrichtsvorschlägen.
- Über die Autor*innen
-
Petra Anders ist Professorin für Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Michael Staiger ist Professor für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.
Dr. Christian Albrecht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Manfred Rüsel ist Lehrer an einem Gymnasium in Aachen und bundesweit als Film-/Medienpädagoge tätig.
Claudia Vorst ist Professorin für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- Stimmen zum Buch
-
“... Zusammengefasst ist Einführung in die Filmdidaktik eine empfehlenswerte Handreichung insbesondere für deutschdidaktische Kontexte, welche durch die Berücksichtigung weiterer Formate sinnvoll über den Spielfilm hinausgeht. Durch Hinweise zur Anwendung im Unterricht bietet diese Einführung sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht die Möglichkeit, sich der Filmdidaktik zu nähern.” (Julian Körner, in: MEDIENwissenschaft, 2. März 2020)
“... Das Layout ist übersichtlich gestaltet. Tabellen, Grafiken, Modelle, Abbildungen, Screenshots, eigens hervorgehobene Abschnitte zur Vertiefung und Marginalien tragen zur Anschaulichkeit und Orientierung innerhalb des leserfreundlichen Bandes bei. In der Summe liegt hier eine beachtliche Einführung in die Filmdidaktik vor ...” (Jens F. Heiderich, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), Jg. 14, Heft 1, 2020)
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Film in der kulturellen Praxis
Seiten 3-20
-
Film in der Schule
Seiten 21-34
-
Filmdidaktische Ansatzpunkte
Seiten 35-46
-
Kinderspielfilm
Seiten 49-64
-
Märchenanimationsfilm
Seiten 65-80
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Einführung in die Filmdidaktik
- Buchuntertitel
- Kino, Fernsehen, Video, Internet
- Autoren
-
- Petra Anders
- Michael Staiger
- Christian Albrecht
- Manfred Rüsel
- Claudia Vorst
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04765-6
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04765-6
- Softcover ISBN
- 978-3-476-04764-9
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VIII, 293
- Anzahl der Bilder
- 22 schwarz-weiß Abbildungen, 71 Abbildungen in Farbe
- Zusätzliche Informationen
- zweifarbig
- Themen