- Zugang zu mittelalterlichen philosophischen Texten wird verständlich vermittelt
- Transfer auf aktuelle Fragestellungen
- In zweifarbigem Layout mit Abbildungen, Definitionen, Zeittafeln und Vertiefungskästen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Das Lehrbuch bietet eine Kombination von Sachinformation und beispielhafter Textanalyse ausgewählter Originalwerke der mittelalterlichen Philosophie. Ziel ist es, den Lesern nicht nur Informationen über Bereiche der mittelalterlichen Philosophie und ihre Hintergründe zu vermitteln, sondern die hermeneutischen Fähigkeiten auszubilden, sich selbstständig Texte einer zunächst fremden Epoche zu erschließen.Um diesen Zugang zu ermöglichen, sollen vor allem historische Diskurse als Erörterung philosophischer Sachfragen expliziert werden. Wenn dies gelingt, kann die zu erwartende ursprüngliche Fremdheit des Gegenstandes in dem Maße beseitigt werden, wie die angesprochenen Sachfragen als unsere eigenen bzw. als Voraussetzungen aktueller Problemstellungen erkennbar werden.
- Über die Autor*innen
-
Apl. Prof. Dr. Hannes Möhle ist seit 2005 Leiter des Albertus-Magnus-Instituts in Bonn; 2011 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn; Lehrtätigkeit vor allem in Bonn und München.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-14
-
Glaube und Vernunft
Seiten 15-62
-
Natur und Schöpfung
Seiten 63-89
-
Wahrheit: Grenzen und Voraussetzungen menschlichen Erkennens
Seiten 91-121
-
Wissenschaft
Seiten 123-169
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Philosophie des Mittelalters
- Buchuntertitel
- Eine Einführung
- Autoren
-
- Hannes Möhle
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04747-2
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04747-2
- Softcover ISBN
- 978-3-476-04746-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 300
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe
- Themen