Handbuch Philosophie der Kindheit
Herausgeber: Drerup, Johannes, Schweiger, Gottfried (Hrsg.)
Vorschau- Erster systematischer Überblick über die Themen Kinder und Kindheit aus philosophischer Perspektive
- Gebündeltes, interdisziplinäres Wissen
- Orientierung für Fachwissenschaftler/innen und Studierende
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben?
Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Johannes Drerup hat 2013 an der Universität Münster im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zu dem Thema „Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit“ promoviert; seit 2014 vertritt er eine Professur mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungsphilosophie an der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg; dort leitet er auch das Forschungsprojekt „Soziale Gerechtigkeit und Kinderarmut“, finanziert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds.
- Stimmen zum Buch
-
“... ein wichtiges Nachschlagewerk für Pädago*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialarbeiter*innen und Berufspraktiker*innen aus angrenzenden Feldern zu werden verspricht. Die umfassenden Literaturangaben bieten eine profunde Ausgangsbasis für vertiefende Lektüre und Diskussion. Philosoph*innen sind gut beraten, dieses Werk zu konsultieren, nicht zuletzt auch dann, wenn Kindheit and die Rolle des Kindes in ihrem Denken bislang eine untergeordnete Rolle gespielt hat.” (Jacob Falkinger, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Jg. 8, Heft 2, 2020)
“... Das „Handbuch Philosophie der Kindheit“ verdient von Studierenden der Erziehungswissenschaft sowie von Philosophie-, Ethik- und Pädagogik-Lehrkräften - aufgrund seines hervorragenden Überblicks über aktuelle Theorien, Konzepte und Diskurse der entscheidenden Lebensphase des Menschen - gelesen zu werden, zum Wohle der Kinder.” (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 2. August 2019)
- Inhaltsverzeichnis (56 Kapitel)
-
-
Philosophie der Kindheit: Zur Einführung
Seiten 3-6
-
Kindheit als Konzept aus historischer Perspektive
Seiten 9-17
-
Kindheit als anthropologische und soziale Kategorie
Seiten 18-25
-
Kindheit(en) in modernen Gesellschaften
Seiten 26-34
-
Kindheit und kulturelle Differenzen
Seiten 35-42
-
Inhaltsverzeichnis (56 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Handbuch Philosophie der Kindheit
- Herausgeber
-
- Johannes Drerup
- Gottfried Schweiger
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04745-8
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04745-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-04744-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 464
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen