- Aktuelle Debatte um das Werk Christian Krachts
- Interdisziplinäre Perspektive
- Aus dem Umfeld der Frankfurter Poetikvorlesung Krachts
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion.
- Über die Autor*innen
-
Susanne Komfort-Hein Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt.
Heinz Drügh ist Professor für Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts / Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt.
- Inhaltsverzeichnis (22 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-14
-
Christian Krachts Mikroästhetik
Seiten 17-25
-
DJ Bobo in Ulan Bataar. Ein Weg aus dem Ganzen in Christian Krachts Ästhetik?
Seiten 27-36
-
„… eine fortdauernde immer wiederholte Störung“. Christian Kracht mit Max Bense und Friedrich Schlegel – Respondenz zu den Beiträgen von Christoph Kleinschmidt und Maria Kuberg
Seiten 37-41
-
Ästhetik der Paratexte bei Christian Kracht. Zitate, Coverdesigns, Autorfiguren
Seiten 45-55
-
Inhaltsverzeichnis (22 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Christian Krachts Ästhetik
- Herausgeber
-
- Susanne Komfort-Hein
- Heinz Drügh
- Titel der Buchreihe
- Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- Buchreihen Band
- 3
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04729-8
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04729-8
- Softcover ISBN
- 978-3-476-04728-1
- Buchreihen ISSN
- 2520-8799
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 276
- Anzahl der Bilder
- 8 schwarz-weiß Abbildungen, 16 Abbildungen in Farbe
- Themen