- Junge Disziplin der Neuroethik wird umfassend vorgestellt
- Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes
- Moralische Herausforderungen jenseits von Labor und Arztpraxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes.
- Über den Autor
-
PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften am Forschungszentrum Jülich. In den letzten fünf Jahren zahlreiche Publikationen zu den Themen freier Wille, Metaethik und (Neuro-)Enhancement.
- Stimmen zum Buch
-
“... Wer sich fachwissenschaftlich fundiert und kompakt über gegenwärtige Debatten, zentrale Positionen und Argumentationen der Neuroethik informieren möchte, um sich ein reflektiertes ethisches Urteil in Problemfragen dieser philosophischen Teildisziplin zu bilden, für den ist Jan-Hendrik Heinrichs` Einführung „Neuroethik“ eine überaus lohnenswerte Anschaffung.” (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 5. August 2019)
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-7
-
Zur ethischen Theorieperspektive
Seiten 9-35
-
Die Vorgeschichte der Neuroethik. Von Symposien, rituellen Drogen und elektrischen Fischen
Seiten 37-56
-
Ethik im neurowissenschaftlichen Labor
Seiten 57-103
-
Ethik in der psychiatrischen und neurologischen Praxis
Seiten 105-154
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Neuroethik
- Buchuntertitel
- Eine Einführung
- Autoren
-
- Jan-Hendrik Heinrichs
- Copyright
- 2019
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04727-4
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04727-4
- Softcover ISBN
- 978-3-476-04726-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VIII, 222
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe
- Themen