- Der Band befasst sich mit der heutigen „Technizität“ menschlichen Selbst- und Weltverhältnisses
- Bense als wichtiger Vordenker der Computerkunst und Technikphilosophie wird neu in den Blick genommen
- Wertvolles Dokument der Bense-Forschung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch untersucht, ausgehend von einer der bedeutendsten technikphilosophischen Positionen der deutschen Nachkriegsmoderne, die diffizile Interaktion von aktueller Kultur und Technik. Die Beiträge diskutieren die faktische Aktualität des Wissenschaftlers und Avantgardisten Max Bense im Computerzeitalter, um die Relevanz von Konzepten wie „technische Existenz“, „Technizität“ und „ästhetischer Zustand“ zu verstehen und zu überprüfen. Immer noch erscheint die Arbeit an einem Theorieentwurf zu dem, was man ‚Informationsgesellschaft‘ oder ‚Postindustrialismus‘ nennt, notwendig. Dabei geht es nicht zuletzt um die Reflexion auf das Bild, das sich der Mensch unter hochtechnologischen Bedingungen über sich selbst und seine Welt macht.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Elke Uhl ist seit 2001 Wissenschaftliche Koordinatorin am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT).Claus Zittel ist seit 2009 Privatdozent am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2014 Stellvertretender Direktor des SRC Text Studies (Universität Stuttgart), 2015: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Stuttgart.
- Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
-
-
Einleitung. Weltprogrammierung – Zur Aktualität Max Benses
Seiten 1-8
-
In Jena für Stuttgart. Max Benses akademische Anfangsjahre an der Universität Jena 1945–1948 und deren Folgen
Seiten 11-26
-
Leibniz als präpositionales Objekt: Kontinua und Brüche in Benses Schrift »Ueber Leibniz« (1946)
Seiten 27-41
-
Für »eine stetige, wenn auch unendlich langsame Perfektion der Welt«. Max Bense zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften
Seiten 45-59
-
Benses existenzieller Rationalismus. Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik
Seiten 61-81
-
Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Max Bense. Weltprogrammierung
- Herausgeber
-
- Elke Uhl
- Claus Zittel
- Titel der Buchreihe
- Abhandlungen zur Philosophie
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04702-1
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04702-1
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-04701-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 218
- Anzahl der Bilder
- 10 schwarz-weiß Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe
- Themen