- Neue Blicke auf bekannte und unbekannte Werke und Komponisten
- Inspiration für Operngänger und Opernmacher
- Die Stimme eines der renommiertesten Opernkritiker deutscher Sprache
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die in diesem Band versammelten Essays zur Oper spannen einen weiten Bogen. Sie reichen vom Barock bis in die Moderne. Sie richten ihren Blick auf bekannte wie weniger bekannte Komponisten. Sie fragen nach deren Kunstkonzept, ihrer geschichtlichen Stellung und Wirkung. Neben breiter angelegten Porträts u.a. zu Rameau, Donizetti, Chabrier, Rimsky-Korsakow, Puccini, Janáček, Berg und Poulenc stehen Werkbetrachtungen, die die Stücke vor allem unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten erschließen. Zentrale Werke der Operngeschichte von Gluck, Mozart, Donizetti, Wagner, Strauss und Berg sind hier ebenso vertreten wie Ausgrabungen von Haydn oder Auber. Uwe Schweikert gelingt es, in seinen ebenso unterhaltsamen wie eindringlichen Texten die Oper als „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge) mit ihrer ungebrochenen Faszination begreifbar zu machen.
- Über die Autor*innen
-
Uwe Schweikert ist eine der gewichtigsten Stimmen in der Musik- und Opernkritik im deutschsprachigen Raum. Bei J.B. Metzler baute er das Musikbuchprogramm auf und gab zusammen mit Anselm Gerhard das Verdi-Handbuch heraus, neben vielfältiger publizistischer Tätigkeit im Bereich der deutschen Literatur. Er ist seit 1991 Juror beim Preis der deutschen Schallplattenkritik und schreibt und moderiert zu Oper, Alter Musik, Historischen Aufnahmen und Klaviermusik.
- Stimmen zum Buch
-
“... In seinem jüngsten Sammelband ... sind wesentliche, hochinteressante Arbeiten gebündelt, die einen weiten Bogen vom Barock bis zur Moderne spannen. Sie werfen ein neues Licht auf die historische, musikalisch-dramaturgische und wirkungsgeschichtliche Bedeutung bekannter (Mozart, Puccini, Wagner, Gluck) wie weniger bekannter Komponisten (Berlioz, Rim skij-Korsakow, Massenet) im Erfahrungsraum Oper.” (Dieter David Scholz, in: dasorchester.de, 25. März 2019)
- Inhaltsverzeichnis (35 Kapitel)
-
-
Der Freigeist
Seiten 3-14
-
»Eklektik mit Esprit«
Seiten 15-32
-
»Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet heißt : Deutsche Oper.«
Seiten 33-44
-
»Engel des schrägen Humors«
Seiten 45-52
-
»Musikalischer Geschichtsschreiber der weiblichen Seele«
Seiten 53-63
-
Inhaltsverzeichnis (35 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Erfahrungsraum Oper
- Buchuntertitel
- Porträts und Perspektiven
- Autoren
-
- Uwe Schweikert
- Copyright
- 2018
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04652-9
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04652-9
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-04651-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 366
- Themen