Märchen im Medienwechsel
Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms
Herausgeber: Dettmar, Ute, Pecher, Claudia Maria, Schlesinger, Ron (Hrsg.)
Vorschau- Einführung in historische Stationen und Entwicklungen des internationalen Märchenfilms
- Aktuelle Tendenzen und Lesarten von Märchenadaptionen in Kinofilm, Serie, Fernsehfilm
- Zum Schauspieler- und Animationsfilm
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In diesem Kompendium werden Filmemacher/innen, historische Stationen und aktuelle Entwicklungen des Märchenfilms vorgestellt. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Beginn des Märchenfilms in Frankreich, stellen expressionistische Filmproduktionen vor wie Lotte Reinigers Silhouettenfilme und verfolgen deren Nachwirken, sie diskutieren Märchenverfilmungen im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland in DDR- und BRD-Produktionen, richten den Blick auf den tschechoslowakischen und sowjetischen Märchenfilm. Sie schauen auf Walt Disneys wirkmächtige Animationsfilme und thematisieren neuere Entwicklungen, darunter die Märchenspielfilmreihen in ARD und ZDF, die US-amerikanischen Serien und Reimporte aus Hollywoods Märchentraumfabrik sowie transmediale Märchenerzählungen.
- Über die Autor*innen
-
Ute Dettmar ist Professorin für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Claudia Maria Pecher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Ron Schlesinger, M.A., ist Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf".
- Stimmen zum Buch
-
“... Insgesamt ist jedoch ein gelungenes Kompendium von wissenschaftlich auf hohem Niveau analysierten Märchenfilmen entstanden. Im Zeitalter der Digitalisierung liefert ein solcher Band nicht nur Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit dem technischen Potenzial und mit der computergenerierten Machart von Märchenadaptionen, sondern bietet auch LehrerInnen und PädagogInnen vielseitige Anregungen.” (Michael Stierstorfer, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), 2019)
“… ist hierbei zu betonen, dass es sich um ein film /medienwissenschaftliches Fachbuch mit lückenloser Nachweisführung handelt … bietet demnach höchst fundiertes und zeitgenössisch-professionell aufgearbeitetes Wissen über die mediale Transformation einer der bedeutendsten Erzählformen überhaupt …” (Fluxkompensator, blog-fluxkompensator.de, 17. September 2018)“… Das von Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher und Ron Schlesinger herausgegebene Buch macht das breite Spektrum seiner Geschichte und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich. 19 Textbeiträge sind hier versammelt. … Alle Beiträge haben ein hohes Niveau und machen den Band zu einem Basiswerk zum Thema Märchenfilm …” (Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de, 23. August 2018)
- Inhaltsverzeichnis (19 Kapitel)
-
-
Märchenfilm und Filmmärchen
Seiten 1-11
-
Georges Méliès (1861–1938) – Pionier des Märchenfilms
Seiten 13-37
-
Das schöne Biest
Seiten 39-57
-
Verkannt, vergessen, verschollen: Märchen-Stummfilme in Deutschland
Seiten 59-84
-
»Scissors on a screen«
Seiten 85-100
-
Inhaltsverzeichnis (19 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Märchen im Medienwechsel
- Buchuntertitel
- Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms
- Herausgeber
-
- Ute Dettmar
- Claudia Maria Pecher
- Ron Schlesinger
- Copyright
- 2017
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-476-04593-5
- DOI
- 10.1007/978-3-476-04593-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-04592-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VIII, 436
- Anzahl der Bilder
- 32 schwarz-weiß Abbildungen, 35 Abbildungen in Farbe
- Themen