- Global Pop: Weltmusik in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
- Künstler und Verbreiter, Mechanismen und Funktionen
- Mit Beitragen von Daniel Bax, Susanne Binas-Preisendorfer, Christoph Jacke, Peter Kemper, Julio Mendívil, Jean Trouillet u.a.
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
„Global Pop“ beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen "Weltmusik" in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine anschauliche Beschreibung von charakteristischen Akteuren und musikalischen Genres. Neben den Künstlern gilt das Interesse auch exemplarischen Figuren, die für die Vermittlung von Weltmusik stehen. Darüber hinaus sind die kulturpolitischen sowie musikwirtschaftlichen Infrastrukturen von Weltmusik in Deutschland Thema. Auch der Name “Weltmusik” wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden, die durch Digitalisierung und Online-Kommunikation geprägt ist.
- Über die Autor*innen
-
Claus Leggewie ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Zur Weltmusik brachten ihn Hörerfahrungen in Afrika und das Studium multikultureller Gesellschaften.
Erik Meyer ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Er hat zur Techno-Szene promoviert und ist Herausgeber von Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (2009). - Stimmen zum Buch
-
“... funktioniert gut und vermittelt tolle Einblicke. … ist auch klar, deshalb gibt es Beispiele für einzelne Phänomene, der Rest ist der Überbau. Besonders gut ist die Aufzeichnung der wichtigsten Akteure ...” (concerto, Heft 4, 2017)
“… zeichnet diese Entwicklung in vielen Facetten nach und wagt Ausblicke. Die einzelnen Beiträge wurden verfasst von namhaften Experten der Weltmusik, und sie bescheren faszinierende Einblicke ...” (Martin Frischknecht, in: Spuren, September 2017)
“... ist ein sehr lesenswertes Buch für alle, die sich mit Musik anderer Kulturkreise und deren Einflüssen auf die >westliche< Musik (oder umgekehrt) tiefgehender auseinandersetzen möchten.” (drums & percussion, Juni 2017)
- Inhaltsverzeichnis (44 Kapitel)
-
-
Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff
Seiten 9-16
-
Von Fusion und Crossover zur Weltmusik 2.0: Eine Begriffs- und Ideologiekritik
Seiten 17-25
-
Volksmusik und Folklore
Seiten 26-34
-
Musikethnologie
Seiten 35-42
-
Musik und Religion/ Spiritualität
Seiten 43-53
-
Inhaltsverzeichnis (44 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Global Pop
- Buchuntertitel
- Das Buch zur Weltmusik
- Herausgeber
-
- Claus Leggewie
- Erik Meyer
- Copyright
- 2017
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-476-05480-7
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05480-7
- Softcover ISBN
- 978-3-476-02636-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 392
- Themen