- Der 'Tristan' ist häufig gewähltes Seminar- und Prüfungsthema.
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Gottfried von Straßburg ist neben Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach der meistgelesene Autor im Studium der Älteren deutschen Literatur und sein 'Tristan' ist einer der vielschichtigsten Texte dieser Zeit. Dieser Band bietet eine übersichtlich strukturierte Gesamtdarstellung des 'Tristan', er erläutert seine zentralen Themen und Motive ausführlich und verweist jeweils auf wichtige Forschungsfragen. Bei der Analyse werden zudem Vergleiche mit den Vorläuferversionen von Berol, Eilhart von Oberg und Thomas von Bretagne geboten. Ein Schlusskapitel behandelt weiterführende Aspekte wie etwa Passion und Gender und die Rezeption bei den Fortsetzern Gottfrieds.
- Über die Autor*innen
-
Monika Schulz ist Professorin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg.
- Stimmen zum Buch
-
“... In einem chronologischen Durchgang durch den Text werden alle zentralen Erzählmomente und -motive untersucht, was meine sehr gute Nachvollziehbarkeit der Darstellung ermöglicht. ... erhöht Lesbarkeit und Verständlichkeit gerade für eine studentische Leserschaft. ... durch entsprechende Überschriften und die sehr gute Struktur machen den Charme des vorl. Buches aus.” (Birgit Zacke, in: Germanistik, Jg. 59, Heft 1-2, 2018)
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Grundlagen
Seiten 1-21
-
Der Prolog
Seiten 22-31
-
Elternvorgeschichte und Identitätssuche. Tristan als höfischer Ritter und Heros
Seiten 32-53
-
Die Brautwerbung in Irland als Auftakt der Dreiecksbeziehung Tristan – Isolde – Marke
Seiten 54-77
-
Der Minnetrank: ›Kurzschluss‹ zwischen Tristan und Isolde
Seiten 78-94
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Gottfried von Straßburg: 'Tristan'
- Autoren
-
- Monika Schulz
- Copyright
- 2017
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-476-05419-7
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05419-7
- Softcover ISBN
- 978-3-476-02575-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 239
- Themen