Comics und Graphic Novels
Eine Einführung
Herausgeber: Abel, Julia, Klein, Christian (Hrsg.)
Vorschau- Mit allen zentralen Genres vom Superhelden-Comic über Graphic Novel bis zu Mangas Historischer Überblick, Theorie und Anleitung zur Analyse Mit Glossar, kommentierter Auswahlbibliographie und Institutionen der Comic-Forschung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Diese Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermaßen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker und stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Web-Comics und zu Institutionen der Comic-Forschung, durch ein Glossar und kommentierte Hinweise zur Fachliteratur bei jedem Beitrag. Mit Beiträgen von Julia Abel, Jochen Ecke, Barbara Eder, Christian Endres, Lukas Etter, Ole Frahm, Björn Hammel, Urs Hangartner, Matthias Harbeck, Christian Klein, Andreas C. Knigge, Stephan Köhn, Stephan Packard, Andreas Platthaus, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Daniel Stein, Ralph Trommer, Antonius Weixler, Lukas Werner
- Über die Autor*innen
-
Julia Abel ist Lehrbeauftragte für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Christian Klein ist Privatdozent und Akademischer Rat a.Z. im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
- Stimmen zum Buch
-
“... Wichtige Vertreter_innen der deutschsprachigen Comicforschung bringen ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Comic in den Band ein, sodass Leserinnen und Leser einen guten Einblick von der Vielgestaltigkeit der aktuellen Forschungslandschaft erhalten. Der im Vorwort artikulierte Anspruch wird voll und ganz eingehalten. Dieser reich bebilderte Einführungsband wird noch lange Bestand haben.” (Hansgcorg Schmidt-Bergmann, in: allmende, Jg. 38, Heft 102, 2018)
“... Sie führt nicht nur in die vielfältigen Entstehungs-, Verbreitungs- und Rezeptionskontexte ein, sondern vermittelt auch einen systematischen Überblick über Forschungspositionen und Erscheinungsformen. ... Das profunde Sammelwerk stellt somit ein praktisches Nachschlagewerk dar und signalisiert eine neue Etappe in der Etablierung einer disziplinübergreifenden Forschungsrichtung im deutschen Sprachraum.” (Sándor Trippó, in: Germanistik, Jg. 57, Heft 3-4, 2016)
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Geschichte und kulturspezifische Entwicklungen des Comics
Seiten 3-37
-
Produktion, Distribution und Rezeption von Comics und Graphic Novels
Seiten 38-55
-
Medium, Form, Erzählung? Zur problematischen Frage: „Was ist ein Comic?“
Seiten 56-73
-
Leitfaden zur Comicanalyse
Seiten 77-106
-
Comictheorie(n) und Forschungspositionen
Seiten 107-126
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Comics und Graphic Novels
- Buchuntertitel
- Eine Einführung
- Herausgeber
-
- Julia Abel
- Christian Klein
- Copyright
- 2016
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-476-05443-2
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05443-2
- Softcover ISBN
- 978-3-476-02553-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 328
- Themen