- Sprachphilosophie gehört zu den zentralen Bereichen des Fachs.
- Systematischer Überblick über die wichtigsten Themen der Sprachphilosophie.
- Moderner Ansatz: Kapitel zu Schnittstellen mit Psycho- und Neurolinguistik, Kognitionswissenschaft, Anthropologie, Logik etc.
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wie hängt Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Welche Rolle spielt sie für die zwischenmenschliche Kommunikation? - Dieses Handbuch skizziert die Wurzeln der Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, stellt zentrale Strömungen vor (Strukturalismus, Phänomenologie, Pragmatismus etc.) und beschreibt grundlegende Ausdrücke sowie ihre Funktionen (Proposition, Kennzeichnung, Eigennamen etc.). Im Zentrum des Bandes stehen bedeutungstheoretische Ansätze der analytischen Sprachphilosophie, der heute vorherrschenden Herangehensweise. Weitere Kapitel beschreiben zentrale Merkmale der Sprache (Analytizität, Normativität, Kompositionalität, Konventionalität, Vagheit, Metaphorik etc.).
- Über die Autor*innen
-
Nikola Kompa ist Professorin für Philosophie an der Universität Osnabrück.
- Stimmen zum Buch
-
“... der Leser bzw. die Leserin be-kommt hier einen kompakten aktuellen und zuverlässigen Überblick über ein kaum mehr überschaubares Thema.” (STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, Heft 2, 2016)
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-4
-
Historische Stationen
Seiten 5-28
-
Strömungen der Sprachphilosophie
Seiten 29-89
-
Ausdrücke und ihre Funktion
Seiten 91-173
-
Analytische Sprachphilosophie
Seiten 175-308
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Handbuch Sprachphilosophie
- Herausgeber
-
- Nikola Anna Kompa
- Copyright
- 2015
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-476-05362-6
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05362-6
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-02509-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VI, 441
- Themen