Luhmann-Handbuch
Leben – Werk – Wirkung
Herausgeber: Jahraus, O., Nassehi, A., Grizelj, M., Saake, I., Kirchmeier, C., Müller, J. (Hrsg.)
Vorschau- Werke, Kontext und Wirkung Luhmanns in der Gesamtschau
- Grundlagen und Rezeption der Systemtheorie
- Im Anhang: Zeittafel, Siglen der Primärtexte, Personenregister und umfangreiche Bibliographie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.
- Über die Autor*innen
-
Oliver Jahraus, Professor für Literatur- und Medienwissenschaft; Dr. Mario Grizelj und Christian Kirchmeier, Institut für Deutsche Philologie; Armin Nassehi, Professor für Soziologie; Dr. Irmhild Saake und Julian Müller, Institut für Soziologie, alle LMU München
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Zur Biographie
Seiten 1-11
-
Grundlagen
Seiten 13-39
-
Theoriestränge
Seiten 41-67
-
Begriffe
Seiten 69-128
-
Werke und Werkgruppen
Seiten 129-259
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Luhmann-Handbuch
- Buchuntertitel
- Leben – Werk – Wirkung
- Herausgeber
-
- Oliver Jahraus
- Armin Nassehi
- Mario Grizelj
- Irmhild Saake
- Christian Kirchmeier
- Julian Müller
- Copyright
- 2012
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-476-05271-1
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05271-1
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-02368-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 471
- Themen