- Zu Leben, Werk und Rezeption
- Das umfassendste Handbuch der Brahms-Forschung
- Lesebuch und Nachschlagewerk mit vielen Abbildungen aus den Beständen des Brahms-Instituts
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Einer der wichtigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Johannes Brahms gilt vielen als Endpunkt einer ästhetisch-historischen Entwicklung, als Galionsfigur, welche die Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Mal (Wilhelm Furtwängler) gesichert habe. Abgesehen von der Oper hat er in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen. Führende Brahms-Forscher erkunden in diesem Handbuch seine Kompositionsweise sowie die Voraussetzungen und Wirkungen seines Werkes. Ein Muss für alle, die sich für Brahms Musik begeistern.
- Über die Autor*innen
-
Wolfgang Sandberger, Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts, Musikhochschule Lübeck
- Inhaltsverzeichnis (32 Kapitel)
-
-
Bilder, Denkmäler, Konstruktionen — Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses
Seiten 2-22
-
Brahms — eine bürgerliche Biographie?
Seiten 24-43
-
Brahms in seiner Lebenswelt
Seiten 44-62
-
Brahms und Schumann
Seiten 63-76
-
Brahms als Interpret
Seiten 77-86
-
Inhaltsverzeichnis (32 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Brahms-Handbuch
- Herausgeber
-
- Wolfgang Sandberger
- Copyright
- 2009
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-476-05220-9
- DOI
- 10.1007/978-3-476-05220-9
- Hardcover ISBN
- 978-3-476-02233-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXX, 632
- Themen