

Geschichte des politischen Denkens
Band 3.1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
Autoren: Ottmann, Henning
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt. Band 3.1: Die Geburt des neuzeitlichen Staates, der Staatsraison- und der Souveränitätslehre steht im Mittelpunkt des politischen Denkens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Welche Denker, Philosophen, Historiker und auch Juristen haben diese Ära geprägt? Vor dem Hintergrund der Epochen von Reformation bis Französischer Revolution werden Werk und Wirken von Luther, Morus, Bacon, Hobbes, Shakespeare, Rousseau u. v. a. vorgestellt. Kompakt und gut verständlich.
- Über die Autor*innen
-
Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft, Universität München
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Geschichte des politischen Denkens
- Buchuntertitel
- Band 3.1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
- Autoren
-
- Henning Ottmann
- Copyright
- 2006
- Verlag
- J.B. Metzler
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Softcover ISBN
- 978-3-476-01632-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 528
- Themen