Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine sehr häufige psychiatrische Störung im Kindesalter, die derzeit primär neurobiologisch und genetisch erklärt wird. Der Autor liefert einerseits einen umfassenden Überblick zu Geschichte, Definition und Diagnose, Ätiologie, Begleitstörungen und Modellen, andererseits geht er erstmals der Frage nach, ob diese Erkrankung auch auf Basis systemischer und evolutionärer Hypothesen differenzierter analysiert und erklärt werden kann. Insbesondere geht er der Frage nach, ob innerhalb des breiten Spektrums von ADHS ein bestimmter Subtyp ein erhöhtes Unfallrisiko aufweist. Neben den empirischen Ergebnissen können aus dieser Arbeit auch klinisch-sozialpädagogische Konsequenzen gezogen werden. Durch ein maßgeschneidertes Bündeln von fördernden und fordernden Komponenten – im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts – wird zukünftig der Sozialpädagogik besonders in der Risikoprävention eine größere Bedeutung zukommen.
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-6
-
Abriss der Forschungsgeschichte von ADHS
Seiten 7-11
-
Die derzeitige Definition von ADHS
Seiten 13-19
-
Diagnoseschemata im internationalen Vergleich und Epidemiologie
Seiten 21-24
-
Ätiologische Faktoren von ADHS
Seiten 25-56
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Das ADHS-Puzzle
- Buchuntertitel
- Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
- Autoren
-
- Hannes Brandau
- Copyright
- 2004
- Verlag
- Springer-Verlag Wien
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Wien
- eBook ISBN
- 978-3-7091-0566-5
- DOI
- 10.1007/978-3-7091-0566-5
- Softcover ISBN
- 978-3-211-22165-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 314
- Anzahl der Bilder
- 8 schwarz-weiß Abbildungen, 4 Abbildungen in Farbe
- Themen