Skip to main content
  • Book
  • © 2008

200 Jahre Heidelberger Romantik

Authors:

  • Kulturpolitische Intentionen der Heidelberger Romantik
  • Historische, poetische und philosophische Grundlagen und Differenzen
  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher (HJB, volume 51)

Buy it now

Buying options

eBook USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check for access.

Table of contents (29 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XVI
  2. Romantische Erfahrung und poetische Innovation

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. Poetische Klangkreise

      • Rüdiger Görner
      Pages 81-97
  3. Volksdichtung und ihre romantische Poetisierung

    1. Front Matter

      Pages 99-99
    2. Ediertes und nicht ediertes Wunderhorn-Material

      • Armin Schlechter
      Pages 101-118
    3. „Begeisterung des Schreibens“

      • Renate Moering
      Pages 183-206
    4. Arnims Idee einer Volksdramatik

      • Stefan Scherer
      Pages 225-243
    5. Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern

      • Ulrike Landfester
      Pages 245-262

About this book

Mit dem Erscheinen dieses Bandes können die Heidelberger Jahrbücher auf eine Geschichte von zweihundert Jahren zurückblicken. Kaum eine andere wissenschaftliche Zeitschrift hat dieses Alter erreicht. Zwar konnte sich das Rezensionsorgan, das Beiträge aller Fakultäten und Wissenschaftszweige v- öffentlichte, in den Wirrnissen der Zeit nicht durchgängig behaupten; aber es entwickelte immer wieder die Kraft, sich aus sich selbst zu erneuern. Begründet wurden die Heidelberger Jahrbücher, die im Herbst 1807 kon- piert und von Januar 1808 an unter dem Titel Heidelbergische Jahrbücher der Literatur publiziert wurden, mit dem Anspruch, der reformierten Universität ein kritisches Organ für den gesamten Bereich der Wissenschaften zu geben. Karl Friedrich, der badische Landesherr und ,Rector Magni?centissimus‘ der Universität, hatte den Ehrgeiz, seiner Akademie ein Sprachrohr zu schenken, das mit den wissenschaftlichen Zeitschriften der bedeutendsten Universitäten konkurrieren konnte. Die Jenaer und die Hallesche Literaturzeitung sowie die Göttingischen Gelehrten Anzeigen sollten nicht nur als Vorbild dienen, s- dern übertroffen werden. „Um dem Zweck [der Jahrbücher]vollkommenzu entsprechen“, so hieß es in dem „Plan“ für die Mitarbeiter, „muss jeder Rez- sent den Standpunkt vor Augen haben, auf welchem die Wissenschaft steht, in welche die vorliegende Schrift eingreift. Der Leser unserer Blätter soll die Fo- schritte der Wissenschaften leichter und bestimmter als aus irgendeinem - deren Blatte kennen lernen. “ Mit dieser Anweisung ist nicht nur die Forderung verknüpft, den bis dato führenden Zeitschriften Paroli zu bieten, sondern mit kritischen Stellungnahmen auch den fortgeschrittensten Stand der Wiss- schaften zu repräsentieren.

Authors, Editors and Affiliations

  • Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Heidelberg

    Friedrich Strack

  • Germanistisches Seminar der Universität, Heidelberg

    Karin Tebben

Bibliographic Information

Buy it now

Buying options

eBook USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access