ISBN: 3798512264 TITLE: Orthopädie AUTHOR: Reichelt (Hrsg.) TOC: 1 Einleitung 1 A. REICHELT 2 Orthopädische Untersuchung und Diagnostik 3 P. BERNIUS UND A. REICHELT Anamnese 3 Familienanamnese 3 Eigenanamnese 3 Orthopädische Anamnese 3 Soziale Anamnese 5 Klinische Untersuchung 5 Inspektion 5 Palpation 6 Funktionelle Untersuchung und Messung 6 Neurologische Untersuchung 6 Neurologische Funktionsdiagnostik 7 Der Gang und seine Störungen 8 Angiologische Untersuchung 9 Prüfung der Muskelkraft 9 Laboruntersuchungen 10 Bildgebende Verfahren 10 Radiologische Untersuchung 10 Computertomographie (CT) 11 Kernspintomographie (MRT) 11 Szintigraphie 12 Sonographie 13 Photographie 13 Punktionen 13 Operative Diagnostik 15 Probeexzision 15 Arthroskopie 15 3 Orthopädische Therapie 17 A. REICHELT Konservative Therapie 17 Lagerung 17 Physiotherapie 18 Krankengymnastik 18 Massage 20 Kältebehandlung (Kryotherapie) 21 Wärmebehandlung 21 Elektrobehandlung 21 Ultraschall 22 Hydrotherapie 22 Ergotherapie 22 Manualtherapie 22 Medikamentöse Therapie 22 Injektions- und Infiltrationstherapie 23 Strahlenbehandlung 24 Technische Orthopädie 24 Orthopädische Schuhe und Einlagen 26 Narkosemobilisation 27 Operative Therapie 28 Arthrotomie 28 Arthrodese, Arthrorise 28 Arthrolyse 29 Arthroplastik 29 Osteotomie 31 Transplantation 31 Sehnenoperationen 32 Amputation 32 R. BAUMGARTNER Indikationsstellung und präoperative Aufklärung 41 A. REICHELT 4 Angeborene Erkrankungen des Skeletts und des Bindegewebes 43 A. REICHELT Osteochondrodysplasien 43 Achondroplasie 43 Hypochondroplasie 44 Diastrophischer Zwergwuchs 44 Multiple epiphysäre Dysplasie 44 Spondyloepiphysäre Dysplasie 45 Dysostosen 45 Metabolische und endokrine Knochenerkrankungen 45 Störungen des Kohlehydratstoffwechsels 45 Störungen des Fettstoffwechsels 46 Endokrine Knochenerkrankungen 47 Angeborene oder erworbene Hypothyreose 47 Primärer Hyperparathyreoidismus 47 Chromosomenanomalien 48 Trisomie 21 48 Ullrich-Turner-Syndrom 48 Klinefelter-Syndrom 49 Prader-Willi-Syndrom 49 Krankheiten durch anarchische Entwicklung von Knorpel- und Fasergewebe 49 Multiple Osteochondrome 49 Enchondromatose (Morbus Ollier) 49 Angeborene Erkrankungen des Bindegewebes 50 Osteogenesis imperfecta 50 Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie) 51 Ehlers-Danlos-Syndrom 52 Larsen-Syndrom 52 Anomalien in der Knochendichte 53 Melorheostose (Kerzenwachskrankheit) 53 Osteopoikilie 53 Juvenile Osteoporose 53 5 Erworbene Knochenerkrankungen 55 A. REICHELT Osteoporose 55 Osteomalazie 58 Primärer Hyperparathyreoidismus 60 Rachitis 61 Marmorknochenkrankheit (Osteopetrose, Morbus Albers-Schönberg) 63 Fluorose 63 Regionale und monostotische Knochenerkrankungen 64 Osteodystrophia deformans Paget 64 Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein) 65 Aseptische Knochennekrosen 65 Juvenile Osteochondrosen 65 Osteochondrosis dissecans 66 Adulte Nekrosen 68 Knochentumoren 68 M. HAAG Epidemiologie, Klassifizierung 68 Tumor-Staging 70 Klinik der Knochentumoren 71 Diagnostik 72 Therapie 73 Operative Therapie 73 Bestrahlungsbehandlung 76 Chemotherapie 76 Sonstige adjuvante Therapien 76 Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen 77 Osteoidosteom 77 Osteoblastom 77 Solitäres Enchondrom 77 Chondroblastom 78 Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) 78 Knochenfibrom 78 Solitäre Knochenzyste 79 Aneurysmatische Knochenzyste 79 Semimaligne Tumoren 79 Osteoklastom (Riesenzelltumor) 79 Maligne Knochentumoren 80 Osteosarkom 80 Chondrosarkom 81 Ewing-Sarkom 82 Fibrosarkom 83 Malignes fibröses Histiozytom 84 Chordom 84 Entzündungen des Knochens 84 A. REICHELT Akute hämatogene Osteomyelitis des Säuglings 85 Akute hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter 86 Akute hämatogene Osteomyelitis des Erwachsenen 86 Sekundär chronische Osteomyelitis 86 Primär chronische hämatogene Osteomyelitis 88 Brodie-Abszeß 88 Plasmazelluläre Osteomyelitis 88 Sklerosierende Osteomyelitis (Garré) 88 Tuberkulöse Osteomyelitis 88 6 Gelenkerkrankungen 89 A. REICHELT Physiologie und Pathophysiologie des Gelenkes 89 Arthritis 90 Bakterielle Arthritis 90 Lyme-Borreliose 91 Reaktive para- und postinfektiöse Arthritiden 92 Kristallarthropathie 93 Arthritis urica 93 Chondrokalzinose 94 Rheumatoide Arthritis 94 P. BERNIUS UND A. REICHELT Juvenile chronische Arthritis 104 Morbus Still (systemische juvenile chronische Polyarthritis) 104 Seronegative Polyarthritis 104 Seropositive Polyarthritis 104 Frühkindliche Oligoarthritis, Typ I 105 HLA-B 27-assoziierte Oligoarthritis, Typ II 105 Seronegative Arthritiden und Spondylarthritiden 105 A. REICHELT Psoriasisarthritis 106 Reiter-Syndrom (konjunktivourethrosynoviales Syndrom) 106 Spondylitis ankylosans 107 Enteropathische Spondylarthritis 108 Hämophile Arthropathie 109 Neuroarthropathie 110 Degenerative Gelenkerkrankungen 111 7 Erkrankungen der Weichteile 115 A. REICHELT Erkrankungen der Sehnen 115 Erkrankungen der Schleimbeutel 116 Ganglion 117 Weichteiltumoren 117 M. HAAG Häufigkeit, Einteilung 117 Staging 117 Symptome 118 Diagnostik 119 Therapie 120 Operation 120 Bestrahlungsbehandlung 120 Hyperthermie 120 Chemotherapie 120 Therapie benigner Weichteiltumoren 120 Therapie semimaligner oder niedrigmaligner Weichteiltumoren 120 Therapie maligner Weichteiltumoren 121 Wichtige benigne Weichteiltumoren 121 Wichtige maligne Weichteiltumoren 121 Weichteilsarkome im Kindes- und Jugendalter 121 Maligne Weichteiltumoren im Erwachsenenalter 122 Tumorähnliche Läsionen 122 8 Muskelerkrankungen 125 R. STÜCKER Kongenitale muskuläre Anomalien 125 Kongenitale Aplasie oder Hypoplasie 125 Akzessorische Muskeln 125 Idiopathische Fibrose des M. quadriceps 125 Muskelkrankheiten 125 Progressive Muskeldystrophien 126 Progressive Muskeldystrophie Duchenne 126 Progressive Muskeldystrophie Typ Becker 128 Kongenitale Muskeldystrophie 128 Myotonien 128 Myotonia congenita (Thompson) 128 Dystrophia myotonica (Curschmann-Steinert) 128 Metabolische Myopathien 129 Glykogenose Typ II (Morbus Pompe) 129 Glykogenose Typ V (McArdle) 129 Entzündliche Myopathien (Myositis) 129 Dermatomyositis und Polymyositis 129 Myasthenia gravis pseudoparalytica 130 Myositis ossificans 131 Myositis ossificans circumscripta 131 Neuropathische Myositis ossificans 131 Fibrodysplasia ossificans progressiva (Myositis ossificans progressiva) 131 Arthrogryposis multiplex congenita 132 9 Neurogene Erkrankungen, spastische und schlaffe Lähmungen 135 R. STÜCKER Krankheiten durch Störungen des ersten motorischen Neurons 135 Infantile Zerebralparese 135 Klassifikation 135 Diagnose und Verlauf 137 Klinik 137 Therapie 138 Krankengymnastik 138 Hilfsmittelversorgung 138 Operative Therapie 139 Medikamentöse Behandlung 140 Krankheiten des zweiten motorischen Neurons, schlaffe Lähmungen 140 Neuralrohrdefekte 140 Meningozele 140 Myelomeningozele 140 Assoziierte intraspinale Anomalien 141 Poliomyelitis 143 Querschnittslähmung 144 Hereditäre Neuropathien 145 Friedreich-Ataxie (Hereditäre spinocerebellare Ataxie) 145 Hereditäre motorisch-sensible Neuropathien 145 10 Periphere Nervenkompressionssyndrome 147 A. REICHELT Periphere Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität 147 Sulcus Umaris-Syndrom 147 Supinatorschlitzsyndrom 148 Karpaltunnelsyndrom 148 Pronator-teres-Syndrom 149 Distales Nervus-ulnaris-Kompressionssyndrom 149 Periphere Nervenkompressionssyndrome der unteren Extremität 150 Kompression des Nervus ischiadicus 150 Kompression des Nervus femoralis 150 Kompression des Nervus obturatorius 151 Kompression des Nervus cutaneus femoris lateralis 151 Periphere Nervenkompressionssyndrome am Fuß 151 Tarsaltunnelsyndrom 151 Morton-Metatarsalgie 152 11 Vegetative Syndrome und Schmerzphänomene 153 A. REICHELT Sudecksche Dystrophie 153 Phantomschmerz 155 Kausalgie 155 12 Kompartmentsyndrome 157 A. REICHELT Akute Kompartmentsyndrome 157 Chronisch-rezidivierende Kompartmentsyndrome 158 13 Wirbelsäule 159 Form- und Haltungsstörungen 159 A. REICHELT Physiologische Haltung und Haltungstypen 159 Haltungsstörungen 159 Fixierte Deformitäten 160 Komplexe Formstörungen 160 Verbiegungen in der Frontalebene: Skoliosen 162 M. HAAG Klinik 164 Anamnese, körperliche Untersuchung 164 Röntgendiagnostik 164 Weitere Bildgebung 166 Idiopathische Skoliose 166 Kongenitale Skoliose 170 Skoliose bei Neurofibromatose 173 Neuromuskuläre Skoliosen 173 Verbiegungen in der Sagittalebene (Kyphose, Lordose) 174 Kyphosen 174 Angeborene Kyphose 175 Kyphosen bei Systemerkrankungen 176 Erworbene Kyphosen 176 Scheuermann-Kyphose (sog. Adoleszentenkyphose) 177 Lordosen 178 Angeborene Lordose 178 Lordose bei Systemerkrankungen 179 Erworbene Lordosen 179 Fehlbildungen 179 A. REICHELT Okzipitale Dysplasie 179 Zervikothorakale Übergangsstörungen 180 Lumbosakrale Assimilationsstörung 180 Wirbelfehlbildungen 180 Dysraphische Störungen 180 Diastematomyelie 181 Klippel-Feil-Syndrom 181 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 181 Bandscheibendegeneration 182 Unkovertebralarthrose 187 Segmentale Instabilität 187 Enger lumbaler Spinalkanal 187 Spondylolyse und Spondylolisthese 189 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und der Iliosakralgelenke 192 Bakterielle Spondylitis 192 Abakterielle entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule 195 Iliosakralarthritis 196 Ostitis condensans ilii (Sacroiliitis condensans) 196 Osteoporose der Wirbelsäule 196 14 Brustkorb und Hals 199 A. REICHELT Trichterbrust (Pectus excavatum) 199 Kielbrust (Pectus carinatum) 200 Muskulärer Schiefhals (Tortikollis, Caput obstipum) 201 Aplasie des Musculus pectoralis major 202 15 Obere Gliedmaßen 203 Angeborene Veränderungen 203 R. STÜCKER Angeborene Deformitäten des Schultergürtels 203 Sprengel-Deformität 203 Angeborene Pseudarthrose der Klavikula 203 Poland-Syndrom 204 Dysostosis cleidocranialis 204 Angeborene Schulterluxation 204 Angeborene Luxation des Radiusköpfchens 205 Angeborene radioulnare Synostose 205 Madelung-Deformität 206 Dysmelie 207 Amelie 207 Phokomelie 207 Ektromelie 207 Peromelie 207 Rhizomelie 207 Fingerdeformitäten 208 Syndaktylie 208 Polydaktylie 208 Hypo- bzw. Aplasie von Fingerstrahlen 208 Kamptodaktylie 208 Klinodaktylie 209 Schnürfurchensyndrom 209 Schulter und Schultergeienk 209 A. REICHELT Klinische Anatomie 209 Periartikuläre Schultererkrankungen 210 Omarthritis 215 Omarthrose 215 Luxationen und Instabilitäten des Schultergelenkes 216 Armplexuslähmungen 218 Thoraxauslaßsyndrom 218 Ellenbogengelenk und Unterarm 219 Juvenile Osteochondrosen 219 Bursitis olecrani 219 Insertionstendinose 220 Kompartimentsyndrome 220 Arthritis 221 Arthrose 221 Hand und Handgelenk 221 P. BERNIUS UND A. REICHELT Lunatummalazie (Morbus Kienböck) 221 Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden 223 Sehnenengpaßsyndrome 223 Sehnenrupturen 224 Dupuytrensche Kontraktur 225 Instabilitäten des Handgelenkes 226 Arthrose 227 Arthrose des Radiokarpalgelenkes 227 Interkarpalarthrose 227 Fingerarthrosen 227 Infektionen der Hand 229 16 Untere Gliedmaßen 231 Angeborene Veränderungen 231 R. STÜCKER Hüftdysplasie, sog. angeborene Hüftluxation 231 Teratologische Hüftluxation 236 Coxa vara congenita 237 Proximaler Fernurdefekt 237 Angeborene Kniegelenkluxation 239 Angeborene Patellaluxation 240 Angeborener Fibuladefekt, Fibulahemimelie 240 Angeborene posteromediale Angulation des Unterschenkels 241 Angeborene Tibiahemimelie, angeborener Tibiadefekt 241 Angeborene Tibiapseudarthrose 242 Angeborener Klumpfuß 243 Angeborener Plattfuß (Talus verticalis) 244 Hackenfuß 245 Sichelfuß 245 Tarsale Koalitionen 246 Spaltfuß 247 Polydaktylie 247 Syndaktylie 247 Hallux varus congenitus 247 Makrodaktylie 247 Digitus varus (superductus) 248 Beinlängendifferenzen 248 A. REICHELT Hüftgelenk 250 Biomechanik des Hüftgelenkes 250 Osteochondrosis deformans coxae juvenilis (Morbus Legg-Calve-Perthes) 253 Epiphyseolysis capitis femoris 256 Koxitis und Ostitis 260 Transitorische Synovialitis des kindlichen Hüftgelenkes (Coxitis fugax, sog. Hüftschnupfen) 261 Transitorische Osteoporose 262 Aseptische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen 262 Schnappende Hüfte (Coxa saltans) 264 Periarthropathia coxae 264 Koxarthrose 265 Kniegelenk und Unterschenkel 269 Beinachsenabweichungen 269 Patellaluxationen 273 Gonitis 274 Meniskuserkrankungen 276 Retropatellare Knorpelerkrankungen 278 Kapsel-Band-Verletzungen 279 Juvenile Osteochondrosen und aseptische Knochennekrosen im Wachstumsalter 281 Aseptische Knochennekrosen des Erwachsenen 283 Gonarthrose 284 Achillessehnenruptur 285 Achillodynie 285 Oberes Sprunggelenk 286 Entzündungen 286 Osteochondrosis dissecans 286 Arthrose 286 Erworbene Fuß- und Zehendeformitäten 287 A. LAHM Spitzfuß 287 Plattfuß 288 Spreizfuß 289 Hackenfuß 290 Erworbener Klumpfuß 290 Erworbener Hohlfuß 291 Hallux valgus 292 Hallux rigidus 293 Hammer- und Krallenzehen 294 Juvenile Osteochondrosen und Osteonekrosen im Fußbereich 295 A. REICHELT Arthrose der Fußwurzelgelenke 296 Lokalisierte Erkrankungen am Fuß 297 Fersensporn 297 Haglund-Exostose 298 Dorsaler Fußhöcker (Silfverskjöld-Exostose) 298 Fasciitis plantaris (Morbus Ledderhose) 298 17 Traumatologie der Haltungs- und Bewegungsorgane 301 A. REICHELT Frakturen 301 Ätiologie 301 Bruchformen 301 Einteilung der Frakturen nach der Weichteilschädigung 301 Klinische Symptome einer Fraktur 302 Radiologische Diagnostik 302 Komplikationen bei Frakturen 302 Frakturheilung 303 Therapie 304 Muskelverletzungen 304 Ätiologie 304 Muskelkater 305 Faszienverletzungen 305 Sehnenverletzungen 305 Verletzungen der Wirbelsäule 305 Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule 307 Verletzungen des Schultergürtels und des Humerus 308 Verletzungen des Ellenbogengelenkes und Unterarmes 311 Verletzungen der Hand und des Handgelenkes 312 Verletzungen des Oberschenkels 315 Verletzungen des Kniegelenkes und Unterschenkels 317 Malleolarfrakturen 320 Verletzungen am Fuß 321 18 Orthopädische Begutachtung 323 G. ROMPE Vorbemerkung 323 Grundbegriffe 324 Wirbelsäule 324 Schulter 326 Ellenbogen und Unterarm 327 Hand und Finger 327 Hüfte 327 Knie und Unterschenkel 329 Sprunggelenk und Fuß 330 Weiterführende Literatur 331 Sachverzeichnis 333 END