ISBN: 3790814059 TITLE: Bevölkerungswachstum und Umweltnutzung AUTHOR: Jöst TOC: 1. Einführung in die Fragestellung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Bevölkerungsentwicklung und Umweltnutzung - eine Problemanzeige 3 1.2.1 Globales Bevölkerungswachstum 3 1.2.2 Mögliche Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umweltproblemen 6 1.2.3 Die Schwierigkeiten der Untersuchung des Verhältnisses von Umweltnutzung und Bevölkerungsentwicklung 10 1.2.4 Die optimale Bevölkerungsgröße als Ziel bevölkerungspolitischer Maßnahmen 13 1.3 Die Beziehung zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umweltnutzung 16 1.4 Ansätze zur Analyse von Bevölkerungswachstum und Umweltnutzung 21 2. Der demographische Übergang 25 2.1 Einleitung 25 2.2 Der demographische Übergang in den Industriestaaten 27 2.3 Der demographische Übergang in den Entwicklungsländern 30 2.4 Schlußfolgerungen bezüglich des demographischen Übergangs 32 2.5 Bevölkerung, Wirtschaft und Umweltnutzung im Vereinigten Königreich 37 2.5.1 Der demographische Übergang und das Wirtschaftswachstum in UK 38 2.5.2 Umweltverbrauch, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum in UK 40 2.5.3 Schlußfolgerungen aus der historischen Betrachtung 43 3. Bevölkerungsentwicklung und CO_2-Emissionen 47 3.1 Einleitung 47 3.2 Ein Zerlegungsansatz 50 3.3 Die Methode 52 3.4 Die Daten 58 3.5 Ergebnisse für Afrika, Lateinamerika und die OECD 59 3.5.1 Afrika 59 3.5.2 Lateinamerika 62 3.5.3 OECD 64 3.6 Folgerungen auf der Basis der einfachen Zerlegung 65 Anhang 70 4. Dogmenhistorische Betrachtung der Bevölkerungstheorie 73 4.1 Die Bevölkerungstheorie des Aristoteles 73 4.1.1 Das Menschenbild bei Aristoteles und die optimale Bevölkerungsgröße 74 4.1.2 Die Notwendigkeit bevölkerungspolitischer Maßnahmen 76 4.1.3 Zusammenfassung 78 4.2 Die neuzeitliche Bevölkerungstheorie des 17. und 18.Jahrhunderts 79 4.2.1 Die bevölkerungstheoretischen Vorstellungen von Hale 80 4.2.2 Die Bevölkerungstheorie von Süßmilch 81 4.2.3 Zusammenfassung 83 4.3 Bevölkerungsentwicklung und die Reform der gesellschaftlichen Verhältnisse 84 4.4 Malthus und seine Ablehnung utopischer Gesellschaftsentwürfe 86 4.5 Erste Schlußfolgerungen zur Theorie einer optimalen Bevölkerungsgröße 89 5. Die ökonomischen Bevölkerungstheorien 93 5.1 Einleitung 93 5.2 Die bevölkerungstheoretischen Überlegungen Brentanos 95 5.3 Positive Bevölkerungstheorie der modernen Ökonomik 99 5.3.1 Die ökonomische Theorie der Fertilität: statische Modelle 100 5.3.2 Ökonomische Theorie der Fertilität: dynamische Modelle 105 5.4 Normative Bevölkerungstheorie der modernen Ökonomik 113 5.4.1 Endogene Fertilität und Pareto - Optimalität 113 5.4.2 Pareto-Optimalität und endogene Fertilität: die Perspektive der heute lebenden Generationen 115 5.4.3 Soziales Optimum und Bevölkerungsgröße - die Perspektive der ganzen Gesellschaft 119 5.4.4 Sozial optimale Bevölkerungsgröße und endogene Fertilität 127 5.5 Grenzen der Bestimmung einer optimalen Bevölkerungsgröße 131 Anhang 133 6. Bevölkerung und Umweltnutzung in der ökonomischen Literatur 137 6.1 Einführung 137 6.2 Regionale Umweltprobleme 139 6.2.1 Statische Modelle 139 6.2.2 Dynamische Modelle: Endogene Fertilität und Umweltnutzung 145 6.3 Globale Umweltprobleme 155 6.3.1 Statische Modelle 155 6.3.2 Dynamische Modelle 160 6.4 Schlußfolgerungen 166 7. Endogene Fertilität, Umweltprobleme und wirtschaftliche Entwicklung 169 7.1 Probleme normativer und positiver Theoriebildung 169 7.2 Modellrahmen für die Analyse 171 7.3 Probleme der Modellierung 178 7.4 Grenzen der Aussagekraft von steady-state Analysen 180 8. Rückblick und offene Fragen 183 Literaturverzeichnis 189 END