ISBN: 3540234489 TITLE: Paria-Staaten im Voelkerrecht? AUTHOR: Minnerop TOC: 1. Kapitel: Einteilung der Staatenwelt durch führende Staaten 1 A. Die Macht der Begriffe 1 I. Klassifikation von Staaten 4 II. Statuswechsel durch Begriffe - Stigmatisierung zum "Paria-Staat"? 6 III. Methodische Überlegungen und Gang der Untersuchung 8 B. Historische Betrachtung 11 I. Völkerrechtliche Relevanz der gewählten Zeitabschnitte 11 II. Abgrenzungen durch pejorative Begriffe 15 1. Vasallen im Altertum 15 2. Klassische Antike 20 a) Barbaren während des Hellenismus 20 b) Rom und die Barbaren 23 3. Nichtchristliche Gemeinwesen im Mittelalter 30 4. Barbaresken- und Piratenstaaten der Frühen Neuzeit 35 5. Nicht-und halbzivilisierte Staaten im 19. und 20. Jahrhundert 42 6. Fortwirken der Zivilisationsidee im Völkerbund? 52 7. Ausgrenzung von Staaten nach Ende des Zweiten Weltkrieges? 64 a) Die Beitrittsbedingungen der Vereinten Nationen 65 b) Friedliebende Staaten und Feindstaaten 69 B. Bewertung 74 III. Ergebnis 76 2. Kapitel: Staatenpraxis 77 A. Die US-amerikanische Pracis 77 I. Staatenbezeichnungen und Sicherheitsstrategien 77 II. Die Terrorismusliste des US-Außenministeriums 86 1. Funktionen der Liste 86 a) Definition für "international terrorism" und "repeatedly supporting" 90 b) Definition für "country of concern" 92 c) Konkretisierung durch andere Gesetze 96 d) Zwischenergebnis 98 2. Bewertung der Staaten durch das USAußenministerium 98 a) Irak 101 b) Iran 103 c) Kuba 106 d) Libyen 108 e) Nordkorea 111 f) Sudan 115 g) Syrien 120 3. Zusammenfassung der Kriterien 121 III. Stellungnahmen der Regierungen 125 1. Die Clinton-Administration 126 a) State Sponsor of Terrorism 126 b) Rogue State 130 c) State of Concern 139 2. Die Bush-Administration 140 a) State Sponsor of Terrorism 140 b) Rogue State 143 aa) Kündigung des ABM-Vertrages 143 bb) Neue Sicherheitsstrategie 2002 149 c) Axis of Evil 151 3. Ergebnis 155 IV Gesetzgebung: Wirtschaft, Strafrecht, Privatrecht 156 1. Außenwirtschaft und Sicherheit 158 a) Merkmale einer Wirtschaftssanktion 159 b) Entwicklung eines Systems wirtschaftlicher Sanktionen 160 c) Zuständigkeiten und Verfahren innerhalb der US-Administration 163 d) Die maßgeblichen Rechtsakte 166 aa) International Emergency and Economic Powers Act 166 bb) Foreign Assistance Act und Export Administration Act 170 cc) Cuban Liberty and Democratic Solidarity Act 172 dd) Iran-Libya Sanctions Act und ILSA Extension Act 174 ee) Arms Export Control Act 178 ff) Chemical and Biological Control and Warfare Elimination Act 179 gg) International Financial Institutions Act 180 hh) Iraq Liberation Act 182 ii) Enhanced Border Security and Visa Entry Act 182 2. Strafrecht 183 a) Criminal Code 183 b) USA Patriot Act 186 3. Privatrecht 190 V. Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Staatenimmunität 192 1. Der Foreign Sovereign Immunities Act in ergänzter Fassung 194 a) Zielsetzung, Funktion und Struktur 195 b) Immunitätsausnahme im Erkenntnisverfahren 199 aa) Anknüpfungspunkt der Ausnahmeregelung 204 bb) Zuständigkeit für die Entscheidung 209 c) Aussetzung des Verfahrens auf Antrag des Generalstaatsanwalts 214 d) Privatrechtlicher Klagegrund 215 d) Beweislast 217 e) Haftungsumfang 219 f) Immunitätsausnahme im Vollstreckungsverfahren 223 g) Vollstreckungsverzicht 228 2. Anwendung durch 232 a) Sachbezogene Zuständigkeit 237 aa) Extraterritorialität 237 bb) Rückwirkung 241 cc) Delegation richterlicher Kompetenzen 247 dd) "Act of State"-Doktrin 251 ee).Forum "Non Conveniens"-Doktrin 254 b) Personenbezogene Zuständigkeit 255 aa) Maßstab der Due Process Clause 255 (1) Geltung für ausländische Staaten? 260 (2) Minimum Contact Test" auch bei Staaten der Terrorismusliste? 263 bb) Vorgaben der Equal Protection Clause 269 3. Diskussion der Immunitätsausnahme im Schrifttum 271 a) Verfassungsrecht 272 b) Auswärtige Gewalt und internationale Beziehungen 275 c) Bekämpfung des internationalen Terrorismus 279 VI. Ergebnis 281 B. Praxis anderer Staaten 283 1. Praxis der betroffenen Staaten 283 1. Irak 283 2. Iran 284 3. Kuba 288 4. Libyen 288 5. Nordkorea 291 6. Sudan 295 7. Syrien 296 B. Ergebnis 299 II. Praxis der europäischen Staaten und der Europäischen Union 300 1. Vereinigtes Königreich 300 2. Frankreich 307 3. Deutschland 309 4. Italien 310 5. Norwegen 311 6. Portugal 312 7. Schweden 312 8. Europäische Union 312 9. Ergebnis 315 III. Praxis Rußlands 317 IV. Praxis asiatischer Staaten 319 1. Vorderasien 319 a) Bahrein 319 b) Israel 320 c) Libanon 320 2. Süd- und Ostasien 321 a) Indien 321 b) China 322 c) Südkorea 324 3. Südostasien 324 a) Indien 324 b) Malaysia 325 4. Ergebnis 325 V Praxis afrikanischer Staaten 326 1. Nord- und Westafrika 326 a) Ägypten 326 b) Sierra Leone 327 2. Ostafrika und Südliches Afrika 328 a) Äthiopien 328 b) Eritrea 329 c) Botswana 329 3. Ergebnis 330 IV Praxis weiterer Staaten 330 1. Kanada 330 2. Ukraine 332 3. Ergebnis 332 C. Übernahme der Begriffe durch internationale Organisationen? 333 I. Vereinte Nationen 333 II. NATO 335 III. Ergebnis 338 D. Schlußfolgerung 338 3. Kapitel: Völkerrechtliche Bewertung 339 A. Völkerrecht als Maßstab für stigmatisierende Staatenbezeichnungen 340 I. Grundsätze des Völkerrechts 340 II. Intervention durch Klassifikation? 341 1. Schutz der souveränen Gleichheit der Staaten 341 2. Stigmatisierung als Einmischung in innere Angelegenheiten 346 a) Grundsatz der Staatensouveränität 351 aa) Verletzung der Staatenehre? 353 bb) Beeinträchtigung der politischen Unabhängigkeit 363 (1) Regierungskritik 364 (2) Wirtschaftssaktionen 366 (3) Extraterritoriale Jurisdiktion 368 cc) Zusammenfassung 377 b) Gleichheit 377 aa) Das Ideal der Staatengleichheit als Rechtsgrundsatz 381 bb) Tatsächlicher Geltungsumfang 386 3. Diskussion 388 III. Ergebnis 392 B. Normative Einordnung der Staatenbezeichnungen 393 I. Allgemeine Typologie von Begriffen 394 1. Politische Begriffe 396 a) Allgemeiner Begriff 396 b) Statusbegriff 397 2. Rechtliche Begriffe 399 a) Rechtsinhaltsbegriff 400 b) Rechtswesensbegriff 402 II. Rechtsordnung der Vereinigten Staaten 403 III. Völkerrechtsordnung 405 1. Völkergewohnheitsrechtliche Geltung eines nationalen Rechtswesensbegriffes 405 a) Ausgangspunkt: Consuetudo in opinio iuris sive necessitatis 405 b) Das Verhältnis zwischen Übung und Rechtsbewußtsein 408 c) Schlußfolgerung 410 2. Anerkennung von Paria-Staaten? 411 a) Consuetudo - Allgemeinheit der Obung 411 b) Opinio individuafs iuris generalis 414 c) Opinio generafs iuris generalis 416 d) Ergebnis 417 3. Schlußfolgerung 418 IV. Ergebnis 419 4. Kapitel: Paria-Staaten in der Staatengemeinschaft? 421 A. Staatengesellschaft und Staatengemeinschaft als Konzeptionen der internationalen Ordnung 422 B. Hegemonie als Prozeß in der Staatengesellschaft 425 I. Hegemoniekonzepte 425 1. Klassische Erklärungsansätze 425 a) Führung und Herrschaft 426 b) Faktische und legale Hegemonie 432 c) Hegemoniale Oligarchie 433 d) Legitime Hegemonie 434 2. Gegenwärtige Perspektiven 435 a) Legitimität des benevolent Hegemon 436 b) Stabilität durch Vorherrschaft 439 c) Hegemonic International Law 441 3. Rechtsgestaltung durch Führung 445 II. Stigmatisierung von Staaten als Instrument von Hegemonie 447 1. Einführung pejorativer Statusbegriffe 447 2. Gefolgschaft durch mangelnde Begriffskritik 448 3. Ergebnis 450 C. Souveräne Gleichheit als Prinzip der Staatengemeinschaft 451 I. Präventive Selbstverteidigung gegenüber vogue states? 452 1. Die neue Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten 452 2. Der Irak-Krieg: Ein Anwendungsfall der rogue state-Doktrin? 469 II. Sanktionsregime für state sponsors of terrorisrn? 474 III. Ausschluß von paria states aus der international community? 480 1. Stigmatisierung von Staaten und Definition von Staatengemeinschaftswerten 480 2. Paria-Staaten außerhalb der internationalen Rechtsgemeinschaft 483 D. Schlußfolgerung 493 Zusammenfassung in Thesen 497 Summary: Pariah States in International Law? 505 Anhang: Grundlegende Rechtsnormen 511 28 U.S.C. § 1605 511 28 U.S.C. § 1330 515 18 U.S.C. § 2331 516 18 U.S.C. § 2339 518 50 App. U.S.C. § 2405 518 Literaturverzeichnis 533 Sachregister 575 END