Skip to main content

Staaten am Pranger

Zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik

  • Book
  • © 2006

Overview

  • Das internationale Verbot von Misshandlung und Folter - und die Auswirkungen

Part of the book series: Forschung Politik (FPOLIT)

Buy print copy

Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Keywords

  • Europa
  • Folter
  • Menschenrechte
  • NGOs
  • Normeinhaltung
  • Vereinte Nationen

About this book

Das Anprangern von Menschenrechtsverletzungen ist das derzeit gängigste Instrument zur Durchsetzung von Menschenrechten in der internationalen und transnationalen Politik. Andrea Liese analysiert, wie sich Nichtregierungsorganisationen und Kontrollorgane im Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen bzw. des Europarats dieses Instruments bedienen und wie es sich auf die Menschenrechtspolitik in liberalen und defekten Demokratien auswirkt. Anhand von vier Länderstudien zu Ägypten, Israel, Großbritannien und Nordirland sowie der Türkei in den 1990er Jahren zeigt die Autorin am Beispiel des internationalen Verbots von Folter und Misshandlung auf, welche Veränderungen in der innerstaatlichen Menschenrechtspolitik das Anprangern bewirkt (bzw. nicht bewirkt), durch welche Strategien Staaten dem Anprangern entgehen und wieso es nicht zu anhaltender Normachtung in der politischen Praxis führt. Zur Erklärung dieser begrenzten Wirkung des Anprangerns nutzt sie einen Brückenschlag zwischen rationalistischer und soziologischer Institutionentheorie.

Reviews

"Nach dem 11. September und im Lichte der Praktiken der Terrorbekämpfung auch in westlichen Demokratien [...] gewinnt diese empirisch und theoretisch fundierte Handlungsempfehlung eine weit über die Fallstudien hinausweisende und hochaktuelle Tragweite." Internationale Politik und Gesellschaft, 01/2007

"Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe empirische Detailkenntnis einerseits und die konsequente theoretisch Einbindung des empirischen Materials andererseits aus. [...] Die sehr anspruchsvolle Abhandlung wird durch Tabellen und Abbildungen leserfreundlich aufgelockert." www.e-politik.de, 03.01.2007

"Durch die oftmalige Bezugnahme auf konkrete Beispiele ist es der Autorin gelungen, eine äußerst interessante Lektüre zur Problematik des internationalen Menschenrechtssystems und seiner Durchsetzung zu verfassen." Newsletter Menschenrechte (Österreichisches Institut für Menschenrechte), 03/2006

Authors and Affiliations

  • FB Management, Professional Services und Sportökonomie, Universität Paderborn Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche, Potsdam, Germany

    Andrea Liese

About the author

Dr. Andrea Liese ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Wissenschaftliche Assistentin an der Arbeitsstelle für Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin

Bibliographic Information

  • Book Title: Staaten am Pranger

  • Book Subtitle: Zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik

  • Authors: Andrea Liese

  • Series Title: Forschung Politik

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2006

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-4071-8Published: 12 April 2006

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XII, 299

Publish with us