Skip to main content

Gender im Gepäck

Zur medialen Repräsentation weiblicher Identitäten in Reisetagebüchern und Reiseblogs

  • Book
  • Nov 2025
  • Latest edition

Overview

  • Der Reiseblog als Ort weiblicher Selbstrepräsentation – ein Desiderat der Reiseliteraturforschung
  • Multimodale Blog-Analyse englisch- und deutschsprachiger Blogs
  • Unter Verwendung von Daten aus dem Deutschen Tagebucharchiv Emmendingen

Buy print copy

About this book

Reiseliteratur erfährt im digitalen Zeitalter eine neue gesellschaftliche Relevanz, gibt es doch eine Vielzahl an Blogs, Vlogs oder Instagram-Posts zum Thema Reise. Besonders hervor treten dabei weiblich markierte Erzählungen, die vom Alleinreisen als Frau künden und in ihrer Prominenz eine eigenständige Subsparte als „solo female travel blogs“ begründen. Die Arbeit nimmt das Phänomen Reiseblog zentral in den Blick und geht der Frage nach, wie drei bisher kaum zusammengebrachte Diskursfelder – autobiografische Reiseerzählung, weibliche Identität und mediales Format – wechselseitig aufeinander einwirken und welche Rolle dabei historische Gattungs- und Medienkontexte der deutsch- und englischsprachigen Reiseliteratur spielen. Denn Gattungsvorläufer wie das Tagebuch sind im Reiseblog ebenso präsent wie Topoi des Normbruchs und der Emanzipation. Vor dem literarhistorischen Hintergrund des erschwerten Alleinreisens und Publizierens als Frau machen Reiseblogs somit neue Formen von Narration, Mobilität und Selbstbehauptung sichtbar. Die Studie zeichnet nach, inwiefern dies oftmals unter Anpassungsleistungen an eine neoliberale Medienlogik geschieht, welche das genuin literarische Interesse an Reisedarstellungen in den Hintergrund treten lässt.

Keywords

  • Reiseblog
  • solo female travel blog
  • Alleinreisen
  • Intermedialität
  • digitale Reiseliteratur
  • Neue Medien
  • Gender
  • Reisetagebuch

Authors and Affiliations

  • Deutsches Seminar, Universität Tübingen, Tübingen, Germany

    Mirja Riggert

About the author

Mirja Riggert ist seit Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Deutschen Seminar sowie im Forschungskolleg "Neues Reisen - Neue Medien" der Universität Freiburg tätig.

Accessibility Information

PDF accessibility summary

This PDF has been created in accordance with the PDF/UA-1 standard to enhance accessibility, including screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation, keyboard-friendly links and forms and searchable, selectable text. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com. Please note that a more accessible version of this eBook is available as ePub.

EPUB accessibility summary

This ebook is designed with accessibility in mind, aiming to meet the ePub Accessibility 1.0 AA and WCAG 2.2 Level AA standards. It features a navigable table of contents, structured headings, and alternative text for images, ensuring smooth, intuitive navigation and comprehension. The text is reflowable and resizable, with sufficient contrast. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com.

Bibliographic Information

Publish with us