Overview
- Übersetzungs- und Ideologiegeschichte der BRD und DDR im Hinblick auf afrikanische Literatur
- Übersetzungen bekannter afrikanischer Autoren auf dem Prüfstand
- Über Romane von Ferdinand Oyono, Ngũgĩ Wa Thiong’o, Chinua Achebe und Ahmadou Kourouma
Part of the book series: Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture (GLTGTB, volume 7)
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Fragen des Kulturtransfers und insbesondere des ideologischen Einflusses auf Übersetzungen bilden das Untersuchungsfeld des vorliegenden Buches. Es widmet sich der Rezeption afrikanischer Literaturen während und in der Folge des Kalten Krieges in Deutschland. Ausgehend von literatursoziologischen und postkolonialen Übersetzungstheorien und damit verbundenen analytischen Ansätzen geht der Autor anhand von Rezeptionsprozessen und Übersetzungen den konkreten Strategien der Rekontextualisierung von postkolonialen afrikanischen Literaturen nach. Dabei werden auch die unterschiedlichen sozialhistorischen und -politischen Faktoren in der BRD und DDR sowie nach der Wiedervereinigung betrachtet. Diese kontextualisierte Untersuchung der Literaturrezeption erfolgt anhand der Werke vieler afrikanischer Autoren, insbesondere des Kameruners Ferdinand Oyono, des Kenianers Ngũgĩ Wa Thiong’o, des Nigerianers Chinua Achebe und des Ivorers Ahmadou Kourouma.
Die Analyse zeigt, dass das Idealbild vom ideologiefreien Kulturtransfer der Realität nicht standhält, da die Übersetzung, sei es bei der Auswahl der zu übersetzenden Texte oder auch bei den Übersetzungsstrategien der ausnahmslos europäischen Übersetzer, sich als ein gesellschaftsbezogenes und ideologisch geprägtes Konstrukt herausstellt. Die für das Übersetzen oft postulierte interkulturelle Kommunikation und internationale Partnerschaft weist demnach ein bedeutendes asymmetrisches Machtverhältnis zwischen Zivilisationen auf, dessen Ursache nicht sprachlicher, literarischer oder künstlerischer, sondern eher geopolitischer Natur ist.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (6 chapters)
Authors and Affiliations
About the author
Nach dem Abschluss seiner Masterarbeit mit dem Schwerpunkt Literaturübersetzung sowie seiner Staatsprüfung für das Lehramt an der Universität Jaunde I hat Hypolite Kembeu mehrere Jahre an verschiedenen Gymnasien in Kamerun als Lehrer für Französisch und Deutsch als Fremdsprache gearbeitet. Von 2019 bis 2023 hat er als Forschungsstipendiat des DAAD an seiner Dissertation im Fachgebiet der literarischen Übersetzung am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gearbeitet. Seit Mai 2022 lebt er in Alberta, Kanada, und ist Lehrer und selbstständiger Übersetzer.
Accessibility Information
Bibliographic Information
Book Title: Postkoloniale Literaturen in globalen Kontexten
Book Subtitle: Zur Übersetzung afrikanischer Romane ins Deutsche
Authors: Hypolite Kembeu
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70099-0
Publisher: J.B. Metzler Berlin, Heidelberg
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2025
Softcover ISBN: 978-3-662-70098-3Published: 27 February 2025
eBook ISBN: 978-3-662-70099-0Published: 26 February 2025
Series ISSN: 2946-0506
Series E-ISSN: 2946-0514
Edition Number: 1
Number of Pages: IX, 274
Number of Illustrations: 2 b/w illustrations
Topics: African Literature, Applied Linguistics, Postcolonial Philosophy, Literature and Technology/Media, Fiction