Overview
- Energiewende aus Sicht der Politikwissenschaft
- Einblick in die Welt der Entscheidungsträger und komplexen Prozesse
- Über Chancen und Risiken der Energiewende
Part of the book series: Energietransformation (ENETRA)
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (13 chapters)
-
Politikwissenschaftliche Energiewende-Forschung: Grundlagen, Überblick und Rahmung
-
Energiewende-Politik im europäischen Mehrebenensystem
-
Legitimation, Partizipation und Akzeptanz
-
Diskurse, Konflikte und soziale Ungleichheit
Reviews
“... Er bietet eine Übersicht des aktuellen Forschungsstands zur Energiewende und zeichnet die sich im Zuge der Transformation ergebenden gesellschaftlichen Konfliktlinien nach. ... Von seiner starken Seite zeigt sich dieser Sammelband in empirisch fundierten Einzelkapiteln, die mit überraschenden und theoretisch gut abgesicherten Ergebnissen aufwarten. Gerade zur Thematik Partizipation/Akzeptanz bietet der Band eine Reihe sehr wertvoller Beiträge ...” (Sebastian Strunz, in: Politische Vierteljahresschrift PVS, Jg. 61, 2020)
“... Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es den Herausgebern gelingt, sowohl durch ihre breite Definition von Populismus als auch durch die Vielfalt der Beiträge zu zeigen, dass es sich beim Energiewende-Populismus um ein internationales und vielgestaltiges Phänomen handelt ... handelt es sich um einen überaus lesenswerten Sammelband, der eine hervorragende Orientierung in diesem heterogenen und konfliktreichen Politikfeld bietet.” (MartinRepohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 21. Januar 2020)
“... Hervorzuheben sind insbesondere ... Beiträge, da diese das Potenzial einer dezidiert politikwissenschaftlichen Perspektive verdeutlichen ... Die Stärke des Bandes liegt vor allem in seiner thematischen Heterogenität bei einer gleichzeitig thematisch anschlussfähigen Selbstverortung im Bereich der Policy- und Governanceforschung. Durch die Herausarbeitung von Bezügen zur Partizipations- und Legitimationsforschung eignet sich der Band hervorragend als Einführung in die politikwissenschaftliche Energiewendeforschung.” (Martin Repohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 17. April 2019)
Editors and Affiliations
About the editors
Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft, Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Bibliographic Information
Book Title: Energiewende
Book Subtitle: Politikwissenschaftliche Perspektiven
Editors: Jörg Radtke, Norbert Kersting
Series Title: Energietransformation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
Softcover ISBN: 978-3-658-21560-6Published: 14 September 2018
eBook ISBN: 978-3-658-21561-3Published: 04 September 2018
Series ISSN: 2523-742X
Series E-ISSN: 2523-7438
Edition Number: 1
Number of Pages: XIV, 411
Number of Illustrations: 21 b/w illustrations
Topics: Public Policy, Comparative Politics, Urban Politics, Energy Policy, Economics and Management