Skip to main content

Männlichkeiten — Gemeinschaften — Nationen

Historische Studien zur Geschlechterordnung des Nationalen

  • Book
  • © 2003

Overview

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Dabei begegnen sich in den Vorstellungen von mythischer Gemeinschaft heterogene Traditionen: Die Leitbilder eines guten, kollektiven Lebens ver­ binden sich mit totalitären, völkischen und nationalen Hypostasen. So kann Gemeinschaft etwa als idealtypische Form direkter Demokratie angerufen werden oder aber einer plebiszitären Ermächtigung eines autoritären (Führer­ )Staates durch die ,Volksgemeinschaft' dienen. Nach wie vor berufen sich moderne Gesellschaften auf das Volk als eine ,(transzendente) Einheit', um ihre Legitimität zu begründen. Daher ist es für ein Denken des Politischen wichtig, sich an einem Gemeinschaftsbegriff zu orientieren, der seine Desym­ bolisierung anstrebt und die machtgestützten Rituale der Identitätsstiftung zu 4 unterlaufen sucht. Gemeinschaft von Gleichen: Vertragstheoretische Modelle Das Denken einer ursprünglichen Gemeinschaft von Gleichen war bereits in vertragstheoretischen Begründungen des modernen Staates angelegt: Im Akt der ersten Übereinkunft spiegeln sich die Mitglieder der ,Gründungsgemein­ schaft' gegenseitig und mit der wechselseitigen Unterstellung gleicher Inter­ essen verfestigt sich eine Gemeinsamkeit, die den "Urvertrag" einer allgemei­ 5 nen Gesetzgebung stiften soll. Der blinde Fleck dieser vertragstheoretischen Deduktion ist jedoch, dass sie Subjekte voraussetzt, die alle gleich sein sollen. Eine solche staatstheoretische Denktradition mit ihren Forderungen nach ei­ ner homogenen Gemeinschaft konnte gerade in Deutschland in die problema­ tische Affirmation einer idealisierten "Überparteilichkeit" münden, die Aus­ einandersetzungen um soziale, geschlechtliche und religiöse Rechte im Na­ 6 men des nationalen Ganzen nachhaltig diskreditierte.

Reviews

"[...] neben [...] überragenden und überraschenden Erkundungen nationaler Mythen finden sich interessante Beiträge wie eine Dokumentation der Rezeption des spanischen Rechtskonservativen Alonso Cortes durch Carl Schmitt oder die Nationskonzeption in der deutschen Auswandererbewegung nach Cile im 19. Jahrhundert. Gepaart mit [...] überzeugenden Forschungen (u.a. zur schwedischsprachigen Minderheit in Finnland) ergibt sich ein sehr stimmiges, stringentes Gesamtkonzept, das einen schlaueren, um einige abskure Erkenntnisse reicheren Leser entlässt." www.literaturkritik.de, August 2003

About the authors

Claudia Lenz, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin, Mitarbeiterin der Forschungsgruppe "Vergleichende Tradierungsforschung."

Bibliographic Information

  • Book Title: Männlichkeiten — Gemeinschaften — Nationen

  • Book Subtitle: Historische Studien zur Geschlechterordnung des Nationalen

  • Editors: Claudia Lenz

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10728-6

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2003

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-3544-8Published: 30 April 2003

  • eBook ISBN: 978-3-663-10728-6Published: 17 April 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 150

  • Topics: Social Sciences, general

Publish with us