Skip to main content

Institutionelle Innovation in politischen Parteien

Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen

  • Book
  • © 2002

Overview

  • Wie sich "die Quote" etabliert

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft (SZS)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (10 chapters)

  1. Empirischer Untersuchungsbereich, theoretische Perspektive und methodische Überlegungen

  2. Vergleichende Analysen

  3. Der Prozess institutioneller Innovation

  4. Schluss

Keywords

About this book

ler Innovation? Welche Akteure agieren als Vermittler zwischen den Kontextbedin­ gungen und der Institutionalisierung von Quotenverfahren in einer Partei? Durch welche diskursiven Prozesse und welche gezielten Handlungen findet diese Ver­ mittlung statt? (2) Wie lässt sich der untersuchte Prozess institutioneller Innovation unter insti­ tutionentheoretischer Perspektive darstellen? Wie ändern sich verschiedene Pro­ zessdimensionen im Verlauf einer erfolgreichen institutionellen Innovation? In wel­ cher Weise wirken sich die charakteristischen Merkmale der politischen Sphäre auf den Prozess aus? Welche Schwellen sind bei der Entwicklung von der Forderung nach Quotierung bis hin zu ihrem habitualisierten Vollzug zu überwinden? Welche Bedingungen ermöglichen oder erschweren es jeweils, die einzelnen Schwellen zu überwinden? Unter welchen Bedingungen stagniert der Institutionalisierungsprozess oder entwickelt sich rückläufig? Können - unter zu bestimmenden Bedingunge- einzelne Schwellen ausgelassen oder in der Reihenfolge verändert werden, sind also verschiedene Prozessverläufe möglich? Welche Auswirkungen haben bestimmte Prozessverläufe in einer Partei auf die späteren Möglichkeiten anderer Parteien, Quotenverfahren zu institutionalisieren? Aus der Darlegung der Forschungsperspektive und der Formulierung dieser Fragen ergibt sich auch, welche Zielsetzungen mit der vorliegenden Untersuchung nicht verfolgt werden. Einige der möglichen Erwartungen, die bei der Lektüre der Arbeit enttäuscht würden, sollen kurz genannt werden. Erstens zielt die Arbeit nicht darauf ab, die untersuchten Länder oder die unter­ suchten Parteien zu beschreiben. Eine systematische Deskription von Geschichte und Charakteristika der Länder und Parteien ginge amForschungsinteresse vorbei und würde zudem den Rahmen der Arbeit sprengen. Lediglich Merkmale von Län­ dern und Parteien, die für die Argumentation wichtig sind, werden erläutert.

About the author

Katharina Inhetveen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Siegen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Institutionelle Innovation in politischen Parteien

  • Book Subtitle: Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen

  • Authors: Katharina Inhetveen

  • Series Title: Studien zur Sozialwissenschaft

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07909-5

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2002

  • Softcover ISBN: 978-3-531-13806-0Published: 25 September 2002

  • eBook ISBN: 978-3-663-07909-5Published: 05 October 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 281

  • Number of Illustrations: 25 b/w illustrations

  • Topics: Political Science, Statistics for Social Sciences, Humanities, Law, Social Policy

Publish with us