Skip to main content

Langlebige Alpha-Aktivitäten bei natürlichen Elementen

  • Book
  • © 1955

Overview

  • 101 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Im Jahre 1896 wurde die Radioaktivität von Henri BECQUEREL in Paris ent­ deckt. BECQUEREL fand, daß Uranylsulfat die Eigenschaft besitzt, unsicht­ bare Strahlen auszusenden, die imstande sind, eine Photoplatte zu schwär­ zen. Es ist bemerkenswert, daß diese grundlegende Entdeckung mit einem ganz einfachen Nachweisinstrument erfolgte: Eine Glasplatte, überzogen mit einem Gemisch von Gelatine und Bromsilber. In den ersten Jahren nach der Entdeckung der Radioaktivität spielte die Photoplatte, neben dem Szintillationsschirm und dem Elektrometer, eine große Rolle. Als aber weitere elektrische Nachweismethoden gefunden waren, insbesondere das Geiger-Müller-Zählrohr, und die Verstärker unter Verwendung von Elektro­ nenröhren zu großer Vollkommenheit entwickelt waren, wurde die Photo­ platte zunächst unmodern. In den letzten Jahren jedoch hat sich die Situation vollkommen geändert. Die modernen Photoplatten, die zur Zeit in der Kernphysik benutzt w- den (1), gestatten den Nachweis von einzelnen ionisierenden Teilchen und sind zu einem einzigartigen Nachweisinstrument geworden. Grundlegende Entdeckungen wurden mit Hilfe von Kernplatten gemacht. Bei der Erforschung der Höhenstrahlung benutzt man gerne Kernplatten, da sie leicht sind, keiner Wartung bedürfen und dauernd empfindlich sind. Man erhält bei der Verwendung von Kernplatten, ähnlich wie bei der Nebelkammermethode, einen direkten Einblick in einzelne Kernvorgänge. Außer in der Kernphysik finden die Kernplatten auch Verwendung in der Mineralogie, der Metallurgie, der Medizin und der Biologie.

Bibliographic Information

Publish with us