Skip to main content

Umweltmikrobiologie

  • Textbook
  • © 2020

Overview

  • Eines der wichtigsten Teilgebiete in der Umweltschutz-Ausbildung
  • Im Gegensatz zu den Konkurrenzwerken eher grundlagenorientiert (Biochemie, Mikrobiologie, Ökologie) und deshalb als Lehrbuch gut geeignet
  • Das Werk fußt auf der erfolgreichen Umwelt-Mikrobiologie von Wolfgang Fritsche (Gustav Fischer Verlag, 1998) und setzt dessen Tradition fort

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (19 chapters)

Keywords

About this book

In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt.

Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.

Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.

Für die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergänzt.


Reviews

“... Geschrieben ist es als leicht lesbares Lehrbuch für Studierende der Lebens-, Umwelt- und Umweltingenieurs-wissenschaften. ... Aufgrund der klaren Lesbarkeit, der interdisziplinären Themenauswahl und eines luziden Schlusskapitels, das die Lesenden zum Nachdenken über Nachhaltigkeit und die Relevanz mikrobieller Prozesse für das tägliche Leben anregt, ist diese dritte - nun auch online erhältliche - Auflage eine zu empfehlende Reise durch die spannende Welt der Umweltmikrobiologie ...” (Lukas Y. Wick, in: BIO spektrum, Jg. 27, Heft 2, März 2021)

“... umfassende und ausgezeichnete Zusammenstellung aller Themen, die für die Umweltmikrobiologie derzeit relevant sind. ... optisch gut gestaltet; zahlreiche informative Abbildungen und Tabellen ... weist eine übersichtliche Gliederung auf und ist gut verständlich geschrieben. ... Eine gute Zustammenstellung von Fragen am Ende jedes Kapitels dient der Überprüfung des Wissens, Denkanstöße leiten zum Nachdenken an. Dieses Werk dient Studenten und Lehrenden, ist aber auch für den generall am Thema "Umweltmikrobiologie“ interessierten Leserkreis eine wertvolle Unterlage ...” (Prof. Mag. Dr. Rosa Margesin, Mikrobiologie, Leopold Franzens Universität)


“… einen Fragenblock und eine Literaturzusammenfassung nach jedem Kapitel. ... sich als Lehrbuch und Referenz für Biologen mit Interesse an Umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Umweltverfahrens- und Recyclingtechnik, sowie für Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen sowie alle Leser mit Interesse an den Lebenswissenschaften durchsetzen.
Besonders hervorzuheben: “aktuelle Inhalte, Paperback-Einband, zahlreiche Abbildungen und Tabellen ...” (Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer, Ingenieurwissenschaften, Fachhochschule Nordhausen)

Authors and Affiliations

  • Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Germany

    Walter Reineke

  • TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, Germany

    Michael Schlömann

About the authors

Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels Stämmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Böden durch Spezialstämme wurde analysiert.

Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und Diversität des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren Wässern aus Bergbautätigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden Tiefenwässern analysiert.

Bibliographic Information

Publish with us