Skip to main content

Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4.0

  • Book
  • © 2019

Overview

  • Praktische Hinweise für ein Kompetenzmanagement in Bezug auf technologische Innovationen
  • Ermittlung der Kompetenzbedarfe und Handlungsansätzen für die Kompetenzentwicklung
  • Interdisziplinäres Autorenteam (Psychologie, BWL, Pädagogik, Soziologie, Ingenieurswissenschaften)

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen (KOOR)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (13 chapters)

  1. Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren

  2. Kompetenzen technikbasiert managen – aktuelle Anwendungsfälle

  3. Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien – der Blick nach vorn

Keywords

About this book

Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nurwissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.

Editors and Affiliations

  • Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Germany

    Angelika C. Bullinger-Hoffmann

About the editor

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet in interdisziplinären Teams an Fragestellungen der Arbeits- und Lebensweltgestaltung. Von besonderem Interesse ist für sie dabei das Zusammenwirken von Mensch und Technik, z.B. durch Arbeiten zum kollaborativen Innovation Engineering, die Mensch-Technik-Daten-Interaktion, Arbeitsprozesse in Industrie 4.0 und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung und -erhaltung in einer digitalisierten Welt.




Bibliographic Information

Publish with us