Skip to main content
  • Book
  • © 2000

Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften

Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung

  • aktueller Stand der Forschung;
  • Anwendungsbeispiele;
  • Handlungsempfehlungen

Part of the book series: Geowissenschaften und Umwelt (GEOUMWELT)

Buy it now

Buying options

eBook USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check for access.

Table of contents (14 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XXII
  2. Forstliche Rekultivierung

    1. Eintrag und Abbau organischer Substanz und Reaktion der Bodenfauna (Carabidae und Enchytraeidae) in forstlich rekultivierten Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlenrevier

      • Andrea Dageförde, Christian Düker, Beate Keplin, Karl-Hinrich Kielhorn, Antje Wagner, Monika Wulf
      Pages 101-130
    2. Eigenschaften und Entwicklung von Neulandböden aus Löß bei unterschiedlicher Nutzung im Rheinischen Braunkohlenrevier und in der Wetterau

      • Raimund Schneider, Helke Christa Schneider, Dietmar Schröder, Ljubisa Martinovic
      Pages 239-259
  3. Methoden

    1. Erprobung ausgewählter bodenbiologischer Methoden an rekultivierten kohlehaltigen Kippsubstraten

      • Annette Kolk, Beate Keplin, Nicola Wermbter, Stefan Mayer, Christoph Emmerling
      Pages 285-302
  4. Back Matter

    Pages 303-306

About this book

Bergbau, insbesondere im Tagebau, verursacht tiefgreifende Eingriffe in Landschaft und Umwelt, die nach der Beendigung der bergbaulichen Aktivitäten nur mit großem Aufwand gelindert werden können. Der Erfolg von Rekultivierungsmaßnahmen, wie sie seit Jahrzehnten von den Bergbaubetreibern durchgeführt werden, hängt wesentlich von dem verfügbaren Untergrund ab. Neben der Folgenutzung für Freizeitflächen kommen die landwirtschaftliche oder die forstwirtschaftliche Nutzung in Betracht. Rekultivierung kann somit als Integration von Landschaftsplanung und bodenökologischer Forschung verstanden werden. Erst die Langzeitbeobachtung erlaubt Aussagen über den Erfolg von Rekultivierungsmaßnahmen. Anhand von Untersuchungen zu Bodenorganismen, bodenökologischen Prozessen und zur Standortentwicklung sowohl im Rheinischen als auch im Lausitzer Braunkohlerevier werden aktuelle Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen von Forschungsprojekten durchgeführt wurden. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind nicht nur für Bergbaufolgelandschaften relevant, sondern können ebenso bei der Rekultivierung von Brachflächen oder Standorten, die chemisch verunreinigt waren, herangezogen werden.

Editors and Affiliations

  • Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Germany

    Gabriele Broll

  • Staatliches Museum für Naturkunde, Görlitz, Germany

    Wolfram Dunger

  • Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus, Cottbus, Germany

    Beate Keplin

  • Zoologisches Institut, Universität zu Köln, Köln, Germany

    Werner Topp

Bibliographic Information

Buy it now

Buying options

eBook USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access